315 Ergebnisse für: Differenziertheit
-
Diskussion um Kinderbücher: Ein Gemüsediktator namens Jerusalem - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/diskussion-um-kinderbuecher-ein-gemuesediktator-namens-jerusalem/7684294.html
Gerade wird eine erregte Debatte geführt, weil in Kinderbüchern von Astrid Lindgren und Otfried Preußler rassistische Begriffe ausgetauscht werden sollen. Nun könnte es auch in einem Klassiker von Christine Nöstlinger antisemitische Untertöne geben.
-
Dobrinka Tabakova: String Paths | CD-Tipps | Themen | BR-KLASSIK | Radio | BR.de
https://archive.is/2012/http://www.br.de/radio/br-klassik/themen/cd-tipps/cd-tipp-tabakova-string-paths100.html
Die bulgarische Komponistin hat keinerlei Scheu vor fast romantisch anmutenden, weit gespannten melodischen Linien, vor offen ausgestellter Expressivität und Emotionalität, vor süffigen Streicherkantilenen - und vor der Tonalität!
-
Mythos und Geschichte | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/article8MKWW-1.205112
Schon 1955, als Student von zweiundzwanzig Jahren, hielt Erik Hornung in Göttingen zwei Vorträge, die später unter dem Titel «Geschichte als Fest» veröffentlicht wurden und einen seiner lebenslangen Forschungsschwerpunkte zum Ausdruck bringen: die…
-
Der Kammmolch als Sündenbock - NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPLANUNG
http://www.nul-online.de/Archiv/Archiv/Der-Kammmolch-als-Suendenbock,QUlEPTE3NDkzNzImTUlEPTgyMDMw.html
Polemik statt sachlicher Argumente: Wieder und wieder muss der Kammmolch herhalten als Sündenbock für einen angeblich ÂmaÃlosen Naturschutz. In Hessen ist Wirtschaftsminister Dieter Posch  zuständig auch für Verkehr und Landesentwicklung  in…
-
Rezension zu: A. Behrens: Das Adlige Gut Ahrensburg 1715-1867 | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-066
Rezension zu / Review of: Behrens, Angela: : Das Adlige Gut Ahrensburg von 1715 bis 1867. Gutsherrschaft und Agrarreformen
-
Inst-foberi
http://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern5/abt53/abt53/foberi/musik/sport.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rotary Magazin Artikel: Senioren in der Werbung - Graue Schläfen sind heute hip
https://rotary.de/wirtschaft/graue-schlaefen-sind-heute-hip-a-5260.html
Rotary Magazin: Senioren in der Werbung - Graue Schläfen sind heute hip
-
Renate Künast bereut Würzburg-Tweet - ein bisschen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/renate-kuenast-bereut-wuerzburg-tweet-ein-bisschen-a-1103717.html
Renate Künast kritisierte die Todesschüsse auf den Attentäter von Würzburg, danach hagelte es Vorwürfe. Jetzt erklärt die Politikerin, wie sie ihre Bemerkung gemeint hat. Grüne gehen auf Distanz.
-
Paul Clemen - Wirken - DenkmalDebatten
https://web.archive.org/web/20150115214413/http://denkmaldebatten.de/protagonisten/paul-clemen/paul-clemen-wirken/
Seit nicht mehr nur Gedenksteine, Schlösser und Kathedralen als Denkmale gelten, sondern genauso Bauernhäuser und Industrieanlagen, Verkehrsbauten und historische Gärten, moderne Siedlungen und mittelalterliche Befestigungen, ist ein Konsens in diesen…
-
Wahlkampfphrasen im Test - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/2775255/
Der Wahlkampf von Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer ist fast vorbei. Über die Sprache der beiden Kandidaten hat sich Paul Sailer-Wlasits Gedanken gemacht. Der Sprachphilosoph ortet ein neues Phänomen: einen „Verbalradikalismus des sanften Wortes“.