4,587 Ergebnisse für: Entscheid
-
Skirabatte für Einheimische bald Geschichte? - vorarlberg.ORF.at
http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2608286/
In Vorarlberg könne derzeit noch jedes Skigebiet selbst entscheiden, ob für Einheimische günstigere Preise angeboten werden, sagt Wolfgang Beck, Fachgruppenobmann der Seilbahnen. Durch einen EU-Entscheid könnte sich das aber bald ändern.
-
FUSION: Wauwil erteilt Fusion mit Egolzwil eine Abfuhr | Luzerner Zeitung
http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/lu/luzern/Wauwil-will-Fusionsprojekt-mit-Egolzwil-platzen-lassen;art92,
Der Gemeinderat von Wauwil hat überraschend den Abbruch eines Fusionsprojekts mit der Nachbargemeinde Egolzwil beschlossen. Diese bedauert den Entscheid. Die Fusionsabklärungen waren im Frühling 2014 gestartet. Für das Frühjahr 2016 war eine…
-
FUSION: Wauwil erteilt Fusion mit Egolzwil eine Abfuhr | Luzerner Zeitung
http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/lu/luzern/Wauwil-will-Fusionsprojekt-mit-Egolzwil-platzen-lassen;art92,584908
Der Gemeinderat von Wauwil hat überraschend den Abbruch eines Fusionsprojekts mit der Nachbargemeinde Egolzwil beschlossen. Diese bedauert den Entscheid. Die Fusionsabklärungen waren im Frühling 2014 gestartet. Für das Frühjahr 2016 war eine…
-
Die Verschweizerung Basels - Basler Stadtbuch 2001
https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/2001/2001_2721.html
Die Verschweizerung Basels Claudius Sieber-Lehmann Der 13 Juli 1501 und seine Folgen Der Anschluss Basels an die Eidgenossenschaft entsprang einem kurzfristigen Entscheid und stiess keineswegs auf uneingeschränkte Zustimmung innerhalb der Bevölkerung.
-
Genfer Regierungsrat Mark Muller tritt zurück | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/mark_muller_regierungsrat_genf_ruecktritt_1.15308157.html
Der in die Kritik geratene Genfer Regierungsrat Mark Muller (fdp.) hat am Montag seinen Rücktritt per Ende Februar angekündigt. In einem persönlichen Schreiben begründete er seinen Entscheid mit den andauernden Attacken auf seine Person.
-
Eisenbahn-Bundesamt verweigert Freigabe der neuen ICE-Brücken | Thüringer Allgemeine
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/wirtschaft/detail/-/specific/Eisenbahn-Bundesamt-verweigert-Freigabe-der-neuen-ICE-Bruecken-71550187
Erfurt. Ein Versprechen droht zu platzen: Eigentlich soll die ICE-Neubaustrecke zwischen Leipzig/Halle und Erfurt im Dezember in Betrieb gehen. Doch nach einem Entscheid des Eisenbahn-Bundesamtes werden bahnintern drei Jahre Bauverzug befürchtet.
-
Lamon tritt mit erst 26 Jahren zurück | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/sport/aktuell/fechten_degen_lamon_tritt_mit_erst_26_jahren_zurueck_1.9019540.html
Sophie Lamon ist überraschend bereits mit 26 Jahren vom Fechtsport zurückgetreten. Die Nummer 1 der Schweizer Degenfechterinnen und bis zum heutigen Zeitpunkt jüngste Schweizer Olympia-Medaillengewinnerin macht die anhaltenden Hüftprobleme für ihren…
-
Der US-Schuldenkompromiss ist unter Dach | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/usa_schuldenstreit_kompromiss_senat_zustimmung_1.11747048.html
In den USA hat nach dem Abgeordnetenhaus auch der Senat dem Schuldenkompromiss von Demokraten und Republikanern zugestimmt. Das Ja im Senat ist deutlich ausgefallen. Präsident Obama sprach nach dem Entscheid von einem ersten Schritt.
-
Schweiz soll ab 1. November 2008 bei Schengen dabei sein | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/aktuell/schweiz_schengen_blocher_1.557172.html
Ab dem 1. November 2008 soll die Schweiz beim Abkommen von Schengen/Dublin mit dabei sein. Dieses Datum nannte Bundesrat Christoph Blocher nach einer Sitzung des Gemischten Schengenausschuss am Dienstag in Brüssel. Formell müssen aber noch drei…
-
Eisenbahn-Bundesamt verweigert Freigabe der neuen ICE-Brücken | Thüringer Allgemeine
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/wirtschaft/detail/-/specific/Eisenbahn-Bundesamt-verweigert-Freigabe-der-neuen-ICE-B
Erfurt. Ein Versprechen droht zu platzen: Eigentlich soll die ICE-Neubaustrecke zwischen Leipzig/Halle und Erfurt im Dezember in Betrieb gehen. Doch nach einem Entscheid des Eisenbahn-Bundesamtes werden bahnintern drei Jahre Bauverzug befürchtet.