2,319 Ergebnisse für: ausspruch
-
Das Ochsenklavier in Pfiffligheim - regionalgeschichte.net
http://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/pfiffligheim/kulturdenkmaeler/ochsenklavier.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Knowledge is power - Zeno.org
http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Knowledge+is+power
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lexikon Mythologie: Absyrtus, Absyrtos, Apsyrtos - Aeetes, Kolchis - Mythen
http://www.textlog.de/40687.html
Lexikon Mythologie: Absyrtus, Apsyrtos, Absyrtos - Aeetes, Kolchis. - Benjamin Hederich. Gründliches mythologisches Lexikon. - Mythen, Tiere, Städte, Flüsse
-
Arnim, Carl Friedrich Heinrich von
http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0783.htm
Magdeburger Biographisches Lexikon
-
Salzgitter-Engerode - Google-Suche
https://books.google.de/books?q=Salzgitter-Engerode
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das sagt Heidi Hetzer zu ihrem Aussetzer im ZDF-Morgenmagazin – B.Z. Berlin
http://www.bz-berlin.de/berlin/das-sagt-heidi-hetzer-zu-ihrem-aussetzer-im-zdf-morgenmagazin
Weltenbummlerin Heidi Hetzer schockte im TV mit dem Satz: "Die Schwarzen klauen alles". B.Z. fragte nach, wie es zu dem rassistischen Aussetzer kam.
-
Kunstguss in Lauchhammer: 1784 bis heute - Susanne Kähler, Karl Bertuch, Alexander von Gleichen-Rußwurm - Google Books
http://books.google.de/books?id=2yJOVGr6dVUC&pg=PT91&dq=Lauchhammer+Helvetia+und+Geneva&hl=de&sa=X&ei=GJ4lUZHMJYTLswaqp4DgBg&sqi
In Lauchhammer lebt die Tradition des Kunstgusses seit fast 300 Jahren. Nicht zuletzt dank des Einsatzes der Menschen, die hier in der Niederlausitz leben und mit ihren Handen die Arbeit des Kunstgusses aufrecht erhalten. So entstehen in der…
-
§ 1767 BGB - Einzelnorm
https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1767.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wo haben Murphys Gesetze ihren Ursprung? | wissen.de
http://www.wissen.de/wo-haben-murphys-gesetze-ihren-ursprung
Über den Menschen »Murphy«, der die Geschichte der »Murphys Laws« ins Rollen brachte, ist verhältnismäßig wenig bekannt. Man könnte vermuten, dass Murphy ein gewitzter Satire-Autor war oder ist - weit gefehlt! Es handelt sich nämlich um den…
-
Das Kirchenlexikon - S wie Luther-Schwan | NDR.de - Kirche im NDR
http://www.ndr.de/kirche/Kirchenlexikon-Luther-Schwan,kirchturm172.html
Der Schwan als Symbol auf Kirchtürmen erinnert an ein Kapitel dunkle Geschichte: die Hinrichtung des tschechischen Reformators Jan Hus. Später stand der Schwan auch für Martin Luther.