581 Ergebnisse für: helfenstein

  • Thumbnail
    http://www.bauernkriege.de/weinsberg.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/rundgaenge/burgen-und-festungen.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.arenberg-info.de/htm/muehlenbach.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=748/

    1246 schenkte Graf Friedrich von Hochstaden, Propst zu Xanten, unter Zustimmung seines Bruders Konrad von Are-Hochstaden die Grafschaft mit den Burgen Are, Hardt und Hochstaden dem Erzstift Köln. Die Erweiterungsbauten mit umfassender Wehrmauer wurden in…

  • Thumbnail
    http://www.hohengundelfingen.de/eigenedateien/01b68b92571426316/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=766/

    Im 12./13. Jahrhundert wurde Burg Elmstein als pfalzgräfliche Burg zur Sicherung des Talweges erbaut. Die Lehensleute hatten das Amt der Schenken inne. Die Burg ist in kurpfälzischem Besitz. Zwischen 1220 bis 1230 wird die untere Mantelmauer errichtet.…

  • Thumbnail
    https://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1967/hjb1967.9.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=775

    Die Anlage wurde im 10. Jahrhundert von den Konradinern im damaligen Engersgau erbaut und ist somit die wohl älteste Burg des Mittelrheintals. Sie wurde im Jahr 1000 als Reichsburg genannt (wobei die Füllmauertechnik der Ringmauer sogar auf römischen…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=772

    Die Burg wurde 1350 von Graf Johann III. von Sponheim errichtet und löste die Starkenburg als Residenz der hinteren Grafschaft Sponheim ab. Nach dem Aussterben der Sponheimer 1437 wurde sie Sitz des Oberamtmannes. Im Jahr 1680 wurde sie von Ludwig XIV…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=769/

    Die Frauenburg wurde vor 1327 durch die Grafen von Sponheim erbaut und gehörte zur hinteren Grafschaft. Sie diente der Gräfin Loretta von Sponheim ab 1331 als Witwensitz, nachdem sie die Regierungsgeschäfte an ihren Sohn Johann III. übergeben hatte. Die…



Ähnliche Suchbegriffe