1,889 Ergebnisse für: isolierten
-
Neotinea tridentata (Scop.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase
http://orchideen-kartierung.de/GERMANY/ORTRIDEN/OrtrHA.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Becquerelstrahlen - Zeno.org
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Becquerelstrahlen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Arzneistoff-Klassiker: Morphin | PTA-Forum online
http://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=3116
Von Edith Schettler / Gegen sehr starke Schmerzen verordnen Ärzte ihren Patienten Opiat- oder Opioidanalgetika. Schon in der Antike nutzten die Menschen die betäubende Wirkung des Mohnsaftes, und lange Zeit war der Gebrauch von Opium gesellschaftsfähig.…
-
Biotopverbund - Übersichtskarte
http://www.eiszeitseen.de/biotopverbund/biotopverbund/schwerpunkte.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsches Koloniallexikon 1920, SCHNEE, H.(Buchstabe: Kebu)
http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Kebu
Keine Beschreibung vorhanden.
-
BfN: Landschaftssteckbrief
http://www.bfn.de/themen/biotop-und-landschaftsschutz/schutzwuerdige-landschaften/landschaftssteckbriefe/landschaftssteckbrief.html?landschaftid=35602landschaftssteckbrief.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Astronomen finden supermassives Schwarzes Loch an unerwartetem Ort | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Astronomen-finden-supermassives-Schwarzes-Loch-an-unerwartetem-Ort-3164468.html
Bislang gingen Astronomen davon aus, dass supermassive Schwarze Löcher – von mehreren Milliarden Sonnenmassen – nur in dichten Galaxienhaufen liegen können. Nun fanden sie jedoch eines an einem ganz anderen Ort.
-
Dextrane - RÖMPP, Thieme
https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-04-00901
Keine Beschreibung vorhanden.
-
RUB trauert um Prof. Böhme
http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen-2000/msg00139.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Internetnutzung: Das Web ist im Alltag angekommen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,711221,00.html
Ein Tag ohne Internet? Für viele Menschen ist das kaum mehr vorstellbar. Stattdessen verbringen immer mehr Nutzer immer mehr Zeit online. Forscher warnen, man solle seinen Netzkonsum genau beobachten, bevor er zum Zwang wird.