117 Ergebnisse für: kieslowski
-
Polen: Wir fahr’n nach Lodz - Reise - Gesellschaft - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/reise/polen-wir-fahrn-nach-lodz/997954.html
Lodz war einst das Textilzentrum Europas. Nach der Wende standen alle Räder still. Nun erfindet sich der Ort neu – und begeistert sogar Hollywood.
-
Radek Sikorski: Das polnische Haus
http://www.luise-berlin.de/lesezei/Blz00_04/text31.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Schweizer Film kann gar nicht besser sein | WOZ Die Wochenzeitung
https://www.woz.ch/0505/40-solothurner-filmtage/der-schweizer-film-kann-gar-nicht-besser-sein
Etliche Lichtblicke auf der Leinwand - dem frostigen Klima zwischen FilmemacherInnen und Staat zum Trotz.
-
Let the Right One In (Tomas Alfredson, 2008) - Deep Focus Movie Reviews + Weblog
https://web.archive.org/web/20081117032725/http://www.deep-focus.com/dfweblog/2008/10/let_the_right_one_in_tomas_alf.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Black Box BRD": Was fasziniert Sie an der RAF, Herr Veiel? - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/229608.html
"Black Box BRD": Was fasziniert Sie an der RAF, Herr Veiel?
-
Die Jungfrau am Fuss der Felswand | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/alice-schmid-und-das-maedchen-vom-aenziloch-die-jungfrau-am-fuss-der-felswand-ld.143373
Spukt es im Änziloch? Vielleicht, aber für die Regisseurin Alice Schmid geht es bei der Geistergeschichte vom Napf um Ausgrenzung.
-
WDR 3 - Details
https://web.archive.org/web/20110414234422/http://www.wdr3.de/resonanzen/details/artikel/wdr-3-resonanzen-69eb77a6a8.html
WDR 3. Aus Lust am Hören.
-
-
Politische Lebensgeschichten | Andres Veiel | filmportal.de
http://www.filmportal.de/node/228579/material/852092
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Macher von "Am Ende kommen Touristen" - Zur Disco am Lagerzaun vorbei - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/die-macher-von-am-ende-kommen-touristen-zur-disco-am-lagerzaun-vorbei-1.256149
Kein "normaler" Ort: Regisseur Robert Thalheim und die Produzenten Hans-Christian Schmid und Britta Knöller sprechen über die Komplexität des Themas Auschwitz, Emotionen bei der Arbeit und über die Widersprüche, auf die sie stießen.