150 Ergebnisse für: neuroimaging
-
Finn Årup Nielsen auf Twitter: "From Natalie Portman to Paul Erdös with #Wikidata https://t.co/ftDxmxvH5d @wikicite… "
https://twitter.com/fnielsen/status/842792803696623617
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OVGU - Forschungsportal-Portrait: Prof. Sabel
https://www.uni-magdeburg.de/Sabel.html
Recherchieren Sie hier nach Experten und Ansprechpartnern zur Forschung. Alle Daten werden aus dem Forschungsportal Sachsen-Anhalt http:// www.forschung-sachsen-anhalt.de und dem LSF der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) entnommen.
-
-
Meditieren als Mittel gegen Stress, Angststörungen, Depressionen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/spiegelwissen/meditieren-als-mittel-gegen-stress-angststoerungen-depressionen-a-937314.html
Neurowissenschaftler entdecken das Meditieren als Mittel gegen Stress, Angststörungen und Depressionen. Sich mit dem Geist zu befassen, führt zu erstaunlichen Veränderungen im Gehirn.
-
Raphael Bonelli – Kathpedia
http://www.kathpedia.com/index.php?title=Raphael_Bonelli&oldid=55383#Weblinks
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
TUM - 7,5 Millionen US-Dollar für Erforschung des Dickdarms
https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/34259/
Prof. Michael Schemann vom Lehrstuhl für Humanbiologie der Technischen Universität München (TUM) ist Teil eines Konsortiums, das in den nächsten drei Jahren die Rolle von Nerven für normale und krankhaft veränderte Dickdarmfunktionen erforscht. Das…
-
Meditation und Hirnforschung - Zähneputzen für das Gehirn - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/meditation-und-hirnforschung-zaehneputzen-fuer-das-gehirn-1.1030100
Forscher belegen die Wirkung der Meditation in Medizin und Psychotherapie - und ziehen die Grenze zu Esoterik und Erlösungsphantasien, die den Ruf der Disziplin schnell wieder beschädigen könnten.
-
Max Planck Institut für Psychiatrie | Über uns | Geschichte
https://web.archive.org/web/20140506233208/http://www.mpipsykl.mpg.de/49347/history
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Funktionelle Bildgebung am Beispiel der Schizophrenie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=42743
Zusammenfassung Mit funktioneller Bildgebung (fMRT, PET) können die neuronalen Korrelate von Erleben, Befinden und Verhalten dargestellt werden. Bei psychischen Störungen sind eine Vielzahl mentaler Prozesse gestört. Diese können mit funktionell...