158 Ergebnisse für: rechercheprojekte
-
Flughafen Ramstein ist Zentrum im US-Drohnenkrieg - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/us-militaerflughafen-in-deutschland-ramstein-ist-zentrum-im-us-drohnenkrieg-1.1928810
Ohne den amerikanischen Stützpunkt in Rheinland-Pfalz wären Drohnen-Einsätze in Pakistan und Jemen unmöglich, sagt ein früherer US-Soldat.
-
Weshalb der Westen Mauretanien verschont - Sklaven statt Islamisten - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/leibeigenschaft-in-nordafrika-wieso-der-westen-den-sklavenstaat-mauretanien-verschont-1.13751
Glaubt man Menschenrechtlern, dann bekämpft die autoritäre mauretanische Regierung Sklaverei in ihrem Land nur auf dem Papier. Doch im Westen kritisiert kaum ein Staat Mauretanien dafür öffentlich. Warum eigentlich?
-
CIA-Gefängnis in Polen: Im Wald des Schreckens - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/cia-folter-in-polen-im-wald-des-schreckens-1.1593451
In Polen hatte der CIA ein Geheim-Gefängnis. Nach den Anschlägen auf das World Trade Center waren in Polen Gefangene der USA eingesperrt.
-
Besuch beim Chaos Communication Camp - Hochamt der Hackergemeinde - Digital - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/digital/besuch-beim-chaos-communication-camp-hochamt-der-hackergemeinde-1.1130943
Internet im Zweimannzelt: Der Chaos Computer Club veranstaltet in Brandenburg ein Sommercamp für 3000 Hacker aus aller Welt. Die Teilnehmer tüfteln, feiern, diskutieren - und arbeiten an einem ambitionierten Projekt: Dem Einstieg in die Hacker-Raumfahrt.
-
Bahai in Iran: Minderheit wird zum religiösen Freiwild - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/verfolgte-bahai-minderheit-in-iran-zu-fortschrittlich-fuer-den-mullah-staat-1.1617577
Die Bahai leben einen progressiven Glauben. Die iranischen Mullahs sehen dadurch ihre Macht bedroht.
-
NSA in Deutschland: Lauschende Freunde - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/standorte-der-nsa-in-deutschland-lauschende-freunde-1.1717839
Die NSA unterhielt in Deutschland Standorte zur Überwachung. Der Kalte Krieg ist vorbei, doch die NSA überwacht noch immer.
-
Panama Papers: Kanzlei Mossack Fonseca ist "am Ende" - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/panama-papers-skandal-kanzlei-mossack-fonseca-ist-am-ende-1.3218617
Panamas Präsident Varela distanziert sich bei seinem Deutschlandbesuch von seinem Vertrauten Ramón Fonseca.
-
Panama Papers - Staatschefs in Bedrängnis - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/panama-papers-geheimgeschaefte-von-hunderten-politikern-und-prominenten-in-steueroasen-enthue
Wie Staatschefs, Diktatoren und Sportstars weltweit ihr Vermögen verschleiern – die große SZ-Recherche im Überblick.
-
Zollfahnder werfen Heckler & Koch illegale Waffenexport - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/g-lieferungen-nach-mexiko-zollfahnder-werfen-heckler-koch-illegale-waffenexporte-vor-1.2470436
Mehr als 4700 G-36-Sturmgewehre soll Heckler & Koch illegal nach Mexiko geliefert haben - das wirft ihnen das Kölner Zollkriminalamt vor.
-
Weshalb der Westen Mauretanien verschont - Sklaven statt Islamisten - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/leibeigenschaft-in-nordafrika-wieso-der-westen-den-sklavenstaat-mauretanien-verschont-1.1375135
Glaubt man Menschenrechtlern, dann bekämpft die autoritäre mauretanische Regierung Sklaverei in ihrem Land nur auf dem Papier. Doch im Westen kritisiert kaum ein Staat Mauretanien dafür öffentlich. Warum eigentlich?