1,152 Ergebnisse für: science.orf.at

  • Thumbnail
    http://www.orf.at/stories/2113432/2113433/

    Klassische Suchmaschinen bilden einen guten Ausgangspunkt für die Informationssuche im Internet, konkrete Antworten können sie aber nicht liefern. Wissenschaftler weltweit tüfteln an neuen Suchkonzepten, um bessere, treffsichere Antworten geben zu können.…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1721550

    Wikipedia ist mehr als ein Online-Nachschlagewerk. Einer Studie zufolge zeigen "Autorenkriege", wie gesellschaftlich umstritten manche Themen sind. Einige Kontroversen finden sich in vielen Sprachen, die meisten sind aber offenbar lokal geprägt.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/2844241

    Wie sehr schadet ein tiefer Atemzug in einer Lackiererei oder einem verrauchten Bistro? Das versuchen Forscher aus Wien mit einer künstlichen Lunge herauszufinden. Erste Tests der „iLung“ zeigen, welche Partikel es überhaupt bis in die Lunge schaffen.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/2794951

    Nessie kann einpacken: Forscher haben ein echtes Seereptil in Schottland entdeckt, das weitaus furchterregender als der Mythos ist. Der Fischsaurier durchpflügte die Gewässer vor rund 170 Millionen Jahren.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/2840631

    Ein neuer Fossilfund begeistert Paläontologen: Der in Nordostchina entdeckte Dinosaurier ähnelte dem „Urvogel“ Archaeopteryx und besaß - wie sein prominenter Verwandter - bereits moderne Federn. Ob er damit fliegen konnte, ist unklar.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1752791

    Pro Jahr dürften in Österreich rund 700 Personen durch den Krankenhauskeim "Clostridium difficile" sterben. Das sind weit mehr, als durch das - freiwillige - Meldesystem ermittelt wurden. Jetzt werden Rufe nach entschlosseneren Maßnahmen laut.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1761500

    Wenn die Energiewende gelingen soll, reicht es nicht, fossile Energieträger durch erneuerbare zu ersetzen, sagt die Umweltökonomin Angela Köppl. Ihre Forderung: "Wir müssen das gesamte Steuersystem ökologisieren."

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/2800404

    Auf Knopfdruck Gerüche erzeugen und sie genauso schnell wieder verschwinden lassen: Die Geruchsorgel – der Smeller 2.0 – von Wolfgang Georgsdorf kann das. Damit schickt der österreichische Künstler sein Publikum auf olfaktorische Reisen durch Raum und…

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1685841

    Es muss nicht immer Atomphysik sein: Drei Physiker haben mit Hilfe von Statistik die Geschichte des Koreanischen Namens "Kim" untersucht. Die Studie weist Korea als kulturelle Bastion im Wandel der Zeit aus.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1759978/

    Gut ein Drittel der 37 großen Grundwasserleiter auf der ganzen Welt werden durch den Wasserverbrauch der Menschen über Gebühr beansprucht. Dramatisch ist die Lage in trockenen Regionen: etwa im arabischen Raum und im Indus-Becken.



Ähnliche Suchbegriffe