1,358 Ergebnisse für: sparmaßnahmen
-
Erhalt des Lehrstuhls für Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn - Online-Petition
https://www.openpetition.de/petition/online/erhalt-des-lehrstuhls-fuer-rheinische-landesgeschichte-an-der-universitaet-bonn
Im Zuge weitreichender Sparmaßnahmen der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn stehen im Jahr 2015 mehrere Professuren vor der Streichung. Davon betroffen ist auch der Lehrstuhl für Rheinische Landesgeschichte – einer der traditionsreichsten Bonner…
-
Koalition steht: Großbritannien startet mit Cameron in neue Zeiten - WELT
https://www.welt.de/politik/ausland/article7591850/Grossbritannien-startet-mit-Cameron-in-neue-Zeiten.html
Der jüngste Premier seit 200 Jahren führt die erste Koalitionsregierung seit dem Zweiten Weltkrieg, der Vize kündigt eine "neue Politik" an: Großbritannien steht im Zeichen der Veränderung. Neu-Regierungschef David Cameron sagt "harte Arbeit" für sein Team…
-
Verstoß gegen EU-Recht?: Deutscher Rundfunkbeitrag wird von EU-Gericht überprüft - WELT
https://web.archive.org/web/20171015115139/https://www.welt.de/kultur/medien/article168423698/Deutscher-Rundfunkbeitrag-wird-von
Ist der deutsche Rundfunkbeitrag mit EU-Recht vereinbar? Das Landgericht Tübingen bezweifelt das. Es schickte deshalb einen detaillierten Fragenkatalog an den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.
-
Haushaltsvorlage 2015: Die Herausforderungen der Monarchie: "Keine zusätzlichen Einsparungen möglich "
http://www.wort.lu/de/politik/haushaltsvorlage-2015-die-herausforderungen-der-monarchie-keine-zusaetzlichen-einsparungen-moeglic
Die Vorstellung, dass die Monarchie über ein ungeheures Vermögen verfüge, bezeichnet Hofmarschall Pierre Bley als ein "Hirngespinst". Fakt sei, dass der Großherzog seit Jahren einen Teil der Kosten aus eigener Tasche decke.
-
Haushaltsvorlage 2015: Die Herausforderungen der Monarchie: "Keine zusätzlichen Einsparungen möglich "
http://www.wort.lu/de/politik/haushaltsvorlage-2015-die-herausforderungen-der-monarchie-keine-zusaetzlichen-einsparungen-moeglich-548aeb570c88b46a8ce46de1
Die Vorstellung, dass die Monarchie über ein ungeheures Vermögen verfüge, bezeichnet Hofmarschall Pierre Bley als ein "Hirngespinst". Fakt sei, dass der Großherzog seit Jahren einen Teil der Kosten aus eigener Tasche decke.
-
Geschichts-Talkshow: Guido Knopp gibt in „History Live“ den Oberlehrer - WELT
https://www.welt.de/kultur/article117583121/Guido-Knopp-gibt-in-History-Live-den-Oberlehrer.html
Der ehemalige ZDF-Mann hält sich auf Phoenix stur an seine Stichwortliste und würgt dadurch jede Lebendigkeit ab. An der neuen Geschichts-Talkshow muss noch viel verbessert werden.
-
Beschluss in Budapest: Ungarn verbietet Leugnen kommunistischer Verbrechen - WELT
https://www.welt.de/politik/article7961559/Ungarn-verbietet-Leugnen-kommunistischer-Verbrechen.html
Die rechts-konservative Regierung in Ungarn will das Leugnen kommunistischer Verbrechen künftig mit bis zu drei Jahren Haft bestrafen.
-
Verstoß gegen EU-Recht?: Deutscher Rundfunkbeitrag wird von EU-Gericht überprüft - WELT
https://web.archive.org/web/20171015115139/https://www.welt.de/kultur/medien/article168423698/Deutscher-Rundfunkbeitrag-wird-von-EU-Gericht-ueberprueft.html
Ist der deutsche Rundfunkbeitrag mit EU-Recht vereinbar? Das Landgericht Tübingen bezweifelt das. Es schickte deshalb einen detaillierten Fragenkatalog an den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.
-
Protz-Bischof ist ein Bauernsohn - Politik Inland - Bild.de
http://www.bild.de/politik/inland/franz-peter-tebartz-van-elst/vom-bauernsohn-zum-protz-bischof-32972904.bild.html
Er ist kein Adliger – er ist Bauernsohn und Professor.► Er ist hager, schlaksig, unsportlich – aber er hat einen festen Handdruck.► Er kannte nie Geldsorgen, liebt Musik, Kunst, Schönheit – und sein
-
Übernahme : Bertelsmann kann bei Gruner+Jahr jetzt durchregieren - WELT
http://www.welt.de/wirtschaft/article132982981/Bertelsmann-kann-bei-Gruner-Jahr-jetzt-durchregieren.html
Durch die komplette Übernahme von Gruner+Jahr beseitigt der Medienkonzern Bertelsmann die Hindernisse für eine Reform des Verlagshauses. Experten sehen in dieser Entscheidung kein gutes Zeichen.