130 Ergebnisse für: tiso
-
Deutsche Biographie - Kundt, Ernst
https://www.deutsche-biographie.de/gnd12940683X.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Erinnerungskultur und -politik in Kroatien | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/158170/erinnerungskultur-und-politik
In den 1990er Jahren galt in Kroatien der Ustascha-Staat als Meilenstein nationaler Unabhängigkeit. Nach 1999 erfolgte eine Ausrichtung an „europäischen Standards“, was auch eine Deutung der Serben als „neue Faschisten“ zuließ.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Das Deutsche Reich und die Slowakei 1939-1945 - Ausgabe 5 (2005), Nr. 9
http://www.sehepunkte.de/2005/09/4062.html
Rezension über Tatjana Tönsmeyer: Das Deutsche Reich und die Slowakei 1939-1945. Politischer Alltag zwischen Kooperation und Eigensinn, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2003, 387 S., ISBN 978-3-506-77532-0, EUR 48,00
-
Ortsportrait | Gemeinde Oberhaching
https://www.oberhaching.de/de/Heimat-Perspektive/Ortsportrait
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Ärgern, aber richtig: Wie man Slowaken zur Weißglut bringt - WELT
https://www.welt.de/reise/nah/article136436370/Wie-man-Slowaken-zur-Weissglut-bringt.html
Allein der fast schon chronische Minderwertigkeitskomplex der Slowaken gegenüber den einst verbrüderten Tschechen bietet eine gute Angriffsfläche. Doch ein Versprecher von George W. Bush toppt alles.
-
20. Juli 1933 Reichskonkordat
http://www.gavagai.de/krieg/HHD321R.htm
Keine umfassende Information (siehe dafür Links), aber einige Schlaglichter
-
Buch der Woche: Operation gelungen. Gott tot - WELT
https://www.welt.de/welt_print/article1204508/Operation-gelungen-Gott-tot.html
Von Hannes Stein
-
„So weit die Armeen kommen ...“ - DER SPIEGEL 39/1984
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13542063.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erinnerungskultur und -politik in Kroatien | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/158170/erinnerungskultur-und-politik?p=all
In den 1990er Jahren galt in Kroatien der Ustascha-Staat als Meilenstein nationaler Unabhängigkeit. Nach 1999 erfolgte eine Ausrichtung an „europäischen Standards“, was auch eine Deutung der Serben als „neue Faschisten“ zuließ.