2,902 Ergebnisse für: winkelmann
-
Adolf Winkelmann: Neuer Film zeigt Ruhrpott-Kindheit der 60er-Jahre - WELT
https://www.welt.de/regionales/nrw/article154881415/Neuer-Film-zeigt-Ruhrpott-Kindheit-der-60er-Jahre.html
Der Ruhrgebietsfilmer Adolf Winkelmann hat den Coming-of-Age-Roman „Junges Licht“ verfilmt. Dabei geht die wehmütige und intensive Rekonstruktion einer Ruhrpott-Kindheit in den 60ern ganz eigene Wege.
-
Reval.co.de - Ihr Reval Shop
http://www.reval.co.de
Stoffbeutel lustige Sprüche scratch here to Reval your Status, Die Capitulationen der estländischen Ritterschaft und der Stadt Reval vom Jahre 1710 als Buch von Eduard Winkelmann, Reval / Tallinn als Buch von, Westfälisches aus acht Jahrhunderten…
-
-
Prof. Dr. Jörg Winkelmann
http://www.ruhr-uni-bochum.de/ffm/Lehrstuehle/Lehrstuhl-II/winkelmann.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Auszeichnung ǀ Ulrike Winkelmann erhält Alternativen Medienpreis — der Freitag
http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ulrike-winkelmann-erhalt-alternativen-medienpreis
Die Leiterin des Politik-Ressorts des "Freitag" wurde für ihren Artikel "Integriert Euch!" ausgezeichnet, der sich mit der Parallel-Gesellschaft der Superreichen befasst
-
Arbeitskreis Prof. Dr. Wolfgang Kaim | Institut für Anorganische Chemie | Universität Stuttgart
http://www.iac.uni-stuttgart.de/arbeitskreise/akkaim/forschung/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Debatte um Hartz-IV-Missbrauch gefährdet Verbesserungen: Unglückselige Schubumkehr - taz.de
http://www.taz.de/nc/1/archiv/archiv-start/?ressort=me&dig=2005/10/27/a0144&cHash=a8fcb26988
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Interview: "Wir wollten einfach intensiv leben" - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/wir-wollten-einfach-intensiv-leben/1810342.html
Die Zwillingsschwestern Gisela Getty und Jutta Winkelmann waren Ikonen der 70er Jahre. In einem Fotoband gewähren sie nun Einblick in ihre wilde Zeit. Ein Gespräch über Gleichberechtigung, Groupies und die 68er-Generation.
-
(Medizin)Geschichte: Zeugen zweier Geschichten
http://www.aerzteblatt.de/archiv/124896
Die Charité gab Schädel aus der Kolonialzeit an Namibia zurück. Ende September 2011 übergab die Berliner Charité in einer feierlichen Zeremonie 20 Schädel an Vertreter der Herero und Nama aus Namibia. Die Universität Freiburg kündigte an, in…