2,520 Ergebnisse für: Arteriosklerose
-
-
Verleihung
https://www.aerzteblatt.de/foerderpreise/verleihung?id=2147
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Verleihung
https://www.aerzteblatt.de/foerderpreise/verleihung?id=2628
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Medizinfo®Testosteron-Mangel-Syndrom / PADAM
http://www.medizinfo.de/endokrinologie/andropause/testosteronmangelsyndrom.shtml
Sind sie nur ein Ammenmärchen, oder gibt es sie wirklich, die Wechseljahre des Mannes. Auf diesen Seiten werden, die hormonellen Veränderungen, die im Laufe des Lebens auch beim Mann ihre Wirkungen zeigen, näher unter die Lupe genommen.
-
Pille danach: Rezeptfreie Vergabe angestrebt
http://www.aerzteblatt.de/archiv/40526/Pille-danach-Rezeptfreie-Vergabe-angestrebt
Ohne Rezept wird sie in 28 Ländern über den Apothekentisch geschoben. Anders hierzulande: Die „Pille danach“, das umstrittene Notfall-Verhütungsmittel mit dem Gestagen Levonorgestrel (duofem®, Levogy-non®), ist in Deutschland…
-
Alzheimer: Der schöne Traum vom Impfstoff
http://aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=23750
Wo wirklich gute Nachrichten fehlen, macht man sich auch mit kleinen Dingen Mut. Das Phänomen erklärt auch die Aufmerksamkeit, die jetzt ein „Alzheimer-Impfstoff“ auf sich gezogen hat. Forscher der irischen Firma Elan Pharmaceuticals hatten auf dem...
-
„G-BA und Akupunktur: Der Kaiser ist nackt“ / „Bundesausschuss: Akupunktur als Regelleistung“: Der Kaiser ist nicht nackt
http://www.aerzteblatt.de/archiv/52130/G-BA-und-Akupunktur-Der-Kaiser-ist-nackt-Bundesausschuss-Akupunktur-als-Regelleistung-Der-Kaiser-ist-nicht-nackt
In dem Kommentar wird behauptet, dass die Akupunkturpunkte mit keinerlei naturwissenschaftlichem Verfahren einer anatomischen Struktur oder Funktionseinheit zugeordnet werden könnten. Man kann sich nur immer wieder wundern, wie unter dem Deckmantel...
-
Himbeere: Die kleine rote Power-Beere für Ihren Organismus
http://www.fid-gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/himbeere/
Hier erfahren Sie, welche Inhaltsstoffe die Himbeere hat, und wie und bei welchen Beschwerden sie sich positiv auf den Organismus auswirkt.
-
Prähistorische Bilder der Leishmaniasis: Bestaunenswerte Realistik
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=60442
Von den Moche im alten Peru naturgetreu nachgebildet: Wie die mukokutane Form dieser Krankheitsgruppe das Gesicht zerstört. Die Protozoen-Gattung Leishmania gehört zu den wenigen Krankheitserregern, die bereits vor der transkontinentalen...
-
Mehr Fragen offen als beantwortet
http://www.aerzteblatt.de/archiv/166995/Mehr-Fragen-offen-als-beantwortet
Die Autoren haben die Mistelstudie in Belgrad (Serbien) durchgeführt, weil serbische Ärzte und Patienten „völlig fehlende Erwartungshaltungen Â… gegenüber einer Misteltherapie“ hätten, weil in Serbien „Mistelextrakte weder bekannt noch…