35 Ergebnisse für: وهُنا

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/

    17 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund lebten 2015 in Deutschland. Was bedeutet das für die Integration? Wie sieht das Asyl- und Zuwanderungsrecht in Europa aus, und welche globalen Trends zeichnen sich ab?

  • Thumbnail
    https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/

    17 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund lebten 2015 in Deutschland. Was bedeutet das für die Integration? Wie sieht das Asyl- und Zuwanderungsrecht in Europa aus, und welche globalen Trends zeichnen sich ab?

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/themen/W3OQHE,0,0,Binnenmigration_in_der_Europ%E4ischen_Union.html

    Wer in seinem Heimatland keine Beschäftigung findet, kann heutzutage EU-weit nach Arbeit zu suchen. Die so genannte "Personenfreizügigkeit" garantiert dieses Recht, das noch relativ wenig EU-Bürger wahrnehmen. Um dies zu ändern, hat die EU neue Richt

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/246837/staatsangehoerigkeit

    Das französische Staatsangehörigkeitsrecht umfasst sowohl das Territorial- als auch das Abstammungsprinzip. Damit kann die Staatsangehörigkeit nicht nur von den Eltern geerbt, sondern auch im Rahmen eines Einbürgerungsverfahrens erworben werden. Die

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56490/bildung

    Die Bildungsbe(nach)teiligung von Kindern mit Migrationshintergrund, Ursachen dessen und Lösungsansätze dafür sowie die Ausbildung von Einwanderern stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/newsletter/208205/wenn-die-vereinten-nationen-von-rassismus-sprechen

    Im Mai wurde die Anti-Rassismus-Politik Deutschlands durch die internationale Gemeinschaft umfassend beleuchtet. Die Bundesregierung hatte dem Anti-Rassismus-Ausschuss der Vereinten Nationen in Genf ihren turnusgemäßen Staatenbericht zur Umsetzung de

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61643/aussiedler

    Im Jahr 2016 lebten 3,2 Millionen (Spät-)Aussiedler in Deutschland. Die meisten stammen aus Polen, Kasachstan, Russland und Rumänien. Dabei erreichte die Zuwanderung im Jahr 1990 mit knapp 400.000 Zuzügen ihren Höhepunkt. Aber auch in den Folgejahren

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/192561/exilforschung-stand-und-perspektiven

    Die Forschung über das erzwungene deutschsprachige Exil während der NS-Zeit zielt auf Aufklärung über politische, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Leistungen von Exilierten und reflektiert die Erfahrung der Fremde.

  • Thumbnail
    https://www.bpb.de/internationales/asien/china/44307/literatur

    Schon immer wurde chinesische Literatur auch zu ideologischen Zwecken eingesetzt. Vor allem in der Gründerzeit der Volksrepublik. Es dauerte einige Jahrzehnte, bis sich die Schriftsteller-Szene von dieser Bürde befreien konnte. Heute dominieren Bests

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52711/migration?zahlenfakten=detail

    Im Jahr 2015 lebten weltweit 244 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden. Die USA sind mit Abstand das größte Einwanderungsland: 2015 lebte knapp ein Fünftel aller Migranten in den USA (19,1 Prozent). Darauf folgten Deutschla



Ähnliche Suchbegriffe