5 Ergebnisse für: 1008.0
-
Mietrecht: Briefkasten muss nicht außen sein | Recht | Haufe
http://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/miet-immobilienrecht/mietrecht-briefkasten-muss-nicht-aussen-sein_214_79002.html
Der Vermieter ist nicht verpflichtet, von außen zugängliche Briefkästen zu errichten, wenn den Mietern im Hausflur Briefkästen zur Verfügung stehen. Hintergrund Vermieter und Mieter einer Wohnung streiten darüber, ob eine Mietminderung berechtigt ist. Das…
-
Juristische Blogs unter der Lupe, der Beck-Blog | Recht | Haufe
https://www.haufe.de/recht/kanzleimanagement/juristische-blogs-unter-der-lupe-der-beck-blog_222_126656.html
Er kommt eher wissenschaftlich daher, der Beck-Blog. Hier wird streng juristisch argumentiert. Nicht ein Blogger berichtet über seine täglichen beruflichen Erlebnisse. Vielmehr verfassen Juristen, d.h. Richter, Anwälte und Wissenschaftlicher, mehr oder…
-
Wann darf der Firmenname eines Unternehmens den Bestandteil „Grup | Recht | Haufe
https://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/wirtschaftsrecht/wann-darf-der-firmenname-eines-unternehmens-den-bestandteil-gr
Der Firmenname einer Gesellschaft darf nur den Bestandteil „Gruppe“ oder „Group“ enthalten, wenn die Gesellschaft tatsächlich in eine Unternehmensgruppe eingebunden ist. Betreibt jemand mehrere Unternehmen, werden diese allein hierdurch nicht zu einer…
-
Bei Gerichtsfaxen ticken die Uhren anders | Recht | Haufe
http://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/prozessrecht/bei-gerichtsfaxen-ticken-die-uhren-anders_206_144490.html
Manchmal kommt es bei der Einreichung von Schriftsätzen bei Gericht auf Sekunden an. Das sollten Anwälte aber nicht bis aufs Letzte ausreizen. Der Grund: Bei gerichtlichen Faxgeräten wird die Uhrzeit manuell eingestellt. Für die Rechtzeitigkeit des…
-
Gröning und die neue BGH-Rechtsprechung zu NS-Verbrechen | Recht | Haufe
https://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/strafrecht-oeffentl-recht/groening-und-die-neue-bgh-rechtsprechung-zu-ns-verbre
Lange hat die BGH-Rechtsprechung der Verurteilung von NS-Verbrechen im Weg gestanden. Nun hat der BGH sich von seine Rechtsprechung von 1969 aufgegeben.