2,635 Ergebnisse für: 1449
-
Home - Altstädter St. Knudsgilde
http://www.altstaedter-st-knudsgilde.de/
Altstädter St. Knudsgilde von 1449
-
Category:1449 – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1449?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bienenvolk.de - Ihr Bienenvolk Shop
http://www.bienenvolk.de
THOMAS SABO Charm-Einhänger »Biene, 1449-414-39« mit Zirkonia, goldfarben, Schwarzäugige Susanne Sunny Susy® ´Rose Sensation´, Zeller Keramik Milchtopf »Biene«, bunt, Bienen-Nährhecke - 5 Pflanzen, Veränderlicher Storchschnabel 3 Pflanzen,
-
Category:1449 births – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1449_births?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Leonhardstein (1449 m, Leonhardistein), Kreuth, Tegernsee, Deutschland
http://www.hoehenrausch.de/berge/leonhardistein/index.php
Wandern auf den Leonhardstein (auch Leonhardistein genannt) im Mangfallgebirge, Aufstieg von Kreuth in der Nähe vom Tegernsee. Trittsicherheit ist erforderlich.
-
Category:1449 deaths – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1449_deaths?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Baumgartenschneid (1449 m), Riederstein (1207 m), Tegernsee
http://www.hoehenrausch.de/berge/baumgartenschneid/index.php
Wandern am Tegernsee auf den Riederstein und die Baumgartenschneid, Aufstieg über den Gasthof Riedersteinhaus am Galaun
-
Kapitel 1 des Buches: Der Bürgermeister von Thorn von Ernst Wichert | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/246/1
In der Marienburg, dem Haupthause des Deutschen Ordens in Preußen, lag im Oktober des Jahres 1449 der ehrwürdige Hochmeister Herr Konrad v. Erlichsha
-
§ 1449 BGB - Einzelnorm
https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1449.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Frauenkirche - Frauenkirche, Görlitzer, Evangelistensymbole, Heilige, Mariae, Sieben - Unser Görlitz
https://web.archive.org/web/20111229095314/http://www.unser-goerlitz.de/baudenkmale/frauenkirche/
Die Görlitzer Frauenkirche Die Geschichte der Görlitzer Frauenkirche geht auf ein Mitte des 14. Jahrhunderts errichtetes Spital zurück, zu dem sie gehörte. 1449-58 ersetzte der