Meintest du:
23,24,25,27
24,25,26,27
23,24,25,26
20,23,26,27
22,24,25,27
1 Ergebnisse für:
23,24,26,27
DFG-Viewer: Grossherzoglich Badische Heil- und Pflegeanstalt Illeanau. Ursprünglicher Grundriss. Jetziger Grundriss. Grossherzoglich Badische Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch. Verwaltungsgebäude Hauptgeschoß. Aufnahme für Ruhige. Wachstation für Unruhige Heil- und Pflegeanstalt bei Wiesloch. Oberbayrische Heil- und Pflegeanstalt Eglfing bei München. Legende zum Lageplan. Abb. 1. Lageplan. Abb. 2: Plan der Fernheizwerkes, der Wasserleitungen und Kanalisation. Abb. 3 : Ballonaufnahme von Norden. Abb. 4 : Eingang zur Anstalt -V erwaltungsgebäude. Abb. 5 : Portal des Verwaltungsgebäudes. Abb. 6: Blick vom Eingang in die Anstalt. Abb. 7 : Verwaltungsgebäude, Plan No. 34. Abb. 8 : Haus für Überwachungsbedürftige I. II. Kl., Plan No. I u. 2. Abb. 9 : Haus für Überwachungsbedürftige I. und II. Kl., Plan No. 7 u. 8. Abb. 10 : Haus für Überwachungsbedürftige I. und II. Kl., Plan No. 1 u. 2. Abb. 11 : Haus für ruhige Überwachungsbedürftige III. Kl., Plan No. 3. u. 4. Abb. 12: Wachsaal in Haus 3 und 4. Abb. 13: Dauerbad in Haus 5 und 6. Abb. 15: Haus für unruhige Pflegebedürftige aller Klassen,: Plan No. 5 und 6. Abb. 16: Haus für Pflegebedürftige III. Kl. Plan No. 9 und 10. Abb. 17: Haus für Pensionierte I. und II. Kl. Plan No. 13 und 14. Abb. 18: Lazarett-Obergeschoss. Abb. 19: Lazarett-Erdgeschoss. Plan No. 11 und 12. Abb. 20: Geschlossenes Haus für Ruhige III. Kl. Plan No 15. und 16. Abb. 21: Geschlossenes Haus für Halbruhige III. Kl. Plan No. 17 u. 18. Abb. 20: Wohnsaal im Pensionärshaus 13 und 14. Abb. 23: Tagraum im Wachpavillion III. Kl. 3 und 4. Abb. 24: Haus für Unruhige I. u. II. Kl. Plan No. 19 und 20. Abb. 25: Lazarett. Abb. 26: Haus für Unruhige I. und II. Kl. Plan 19 und 20. Abb. 27: Haus für Unsichere und Kriminelle-Obergeschoss Plan No. 21 und 22. Abb. 28: Haus für Schwache und reinliche Sieeche. Plan No. 25 und 28. Abb. 29: Offenes Landhaus. Pl. No. 23,24,26,27. Abb. 30: Halboffenes Haus Pl. No. 29 und 34. Abb. 33: Kirche und Kapelle. Abb. 34: Waldfriedhof Abb. 35: Epidemienhaus. Plan No. 31 und 32. Abb. 36: Protest. Kapelle. Plan No.35a. Abb. 37: Leichenhaus. Plan No. 33. Abb. 38: Kathol. Kirche. Plan No. 35. Abb. 39: Gesellschaftshaus. Plan No. 36. Abb. 40: Kirche. Abb. 41: Saal im Gesellschaftshaus Abb. 42: Gesellschaftshaus. Abb. 43: Dorektorwohnhaus. Plan No. 42. Abb. 44: Direktorwohnhaus. Pl. No. 42. Abb. 45: Oberarztwohnhaus. Pl. No. 43 und 44. Abb. 46: Wohnhaus für 2 Aerzte. Pl. No. 82 und 83. Abb. 47: Wohnhaus für 2 Beamte. Pl. No. 45/46 und 47/48. Abb. 48: Wohnhaus für 4 Beamte. Plan No. 66/67. Abb. 49: Haus für Oberpfleger u. Pflegerinnen heim. Plan No. 51 Abb. 50: Pförtnerhaus Pl. No. 49. Abb. 51: Maschinisten-Wohnhaus. Plan No. 52. Abb. 52: Wohnhaus für 4 Pflegerfamilien. Plan No. 70/71, 72/73, 74/75. Abb. 53: Wohnhaus für 4 Familien. Pl. No. 78-81. Abb. 54: Wohnhaus für 6 Pflegerfamilien Pl. No. 68/69, 76/77. Abb. 55: Maschinen- und Kesselhaus. Plan No. 37. Abb. 56: Maschinen- und Kesselhaus - Längsschnitt. Abb. 57: Werkstättengebäude. Plan No. 53 Abb. 58: Kochküche - Längsschnitt. Abb. 59: Kochküche. Plan No. 40 Abb. 60: Waschküche - Querschnitt. Abb. 61: Waschküche. Plan No. 41. Abb. 62: Gärtnereigebäude. Plan No. 60. Abb. 63: Abwasserpumpstation. Kellergeschoss. Abb. 64: Abwasserpumpstation. Erdgeschoss. Plan No. 52. Abb. 65: Blick von Haus 30 zum Verwaltungsgebäude. Abb. 66: Sirasse bei den offenen Männerabteilungen. Abb. 67: Waschküche. Abb. 68: Gutshof. Abb. 69: Gutshof-Lageplan. Abb. 70: Kuhstall-Schnitt. Abb. 71: Ochsenstall-Schnitt. Abb. 72: Pferdestall-Schnitt. Abb 73: Wagenremise-Schnitt. Abb. 74: Kuh- und Pferdestall-Fassade Abb. 75: Kuh- und Pferdestall-Grundriss. Abb. 76: Ochsenstall und Wagenremise. Abb. 77: Schweinestall. Abb. 78: Wirtschaftsgebäude am Gutshof. Abb. 79: Gutsverwalterhaus. Abb. 80: Geflügelhaus. Oberbayrische Heil- und Pflegeanstalt Gabersee. Schloss Werneck, Die Kreisirrenanstalt für Unterfranken. Die städtische Heil- und Pflegeanstalt St. Getreu zu Bamberg. Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster. Situationsplan Heil u. Pflegeanstalt Klingenmünster. Die Anstalt von Osten gesehen. Blick auf die Anstalt von Süd-Westen Partie aus dem Damengarten Krankenstation Aufnahmestation, männlich. Aufnahmestation, weiblich. Königslutter. Oberelsässische Heil- und Pflegeanstalt Rufach. Gesamtansicht der oberelsässischen Bezirks-Heil- und Pflegeanstalt Rufach. Irrenanstalt Friedrichsberg in Hamburg. Irrenanstalt Langenhorn Irrenanstalt Langenhorn. Gesichertes Haus. Partie von der Männerseite. Partie von der Frauenseite. Überwachungshaus (Aufnahmehaus für 50 Frauen und 9 Wärterinnen. Überwachungshaus für 50 Männer und 8 Wärter. Landhaus für 40 Frauen mit Erholungsraum für Wärterinnen. Pflegehaus für 150 Männer und 18 Wärter. Beobachtungshaus für 50 Männer und 7 Wärter. Lazarett für 40 bettlägerige Kranke und Gelähmte. Die Entwicklung der Fürsorge für Geisteskranke im Grossherzogtum Hessen. Landesirrenanstalt Heppenheim Lageplan des Philippshospitales. Die neuesten Frauenbauten Philippshospitals. Fürstlich Lippische Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus bei Lemgo. Lageskizze der Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus b. Lemgo im Massstab 1 : 1000. Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt für Geistesschwache Langenhagen b. Hannover. Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt zu Lüneburg. Landes-Heil- u. Pflegeanstalt Eichberg im Rheing. Die Landesheilanstalt zu Marburg i. H. Merxhausen. Anstalt für Irre und Epileptische (Städt. Irrenanstalt) Frankfurt a. M. Das Irrenwesen der Provinz Pommern und die Prov.-Heilanstalt zu Lauenburg i. P. Die Provinzheilanstalt zu Treptow a. Rega. Ueckermünde. Dziekanka. Provinzial-Irren- und Idiotenanstalt in Kosten. Provinzial Irren und Idiotenanstalt Kosten. Aufnahmestation Der Provinzial Irren- und Idioten- Anstalt in Kosten. Obergeschoß. Erdgeschoß. Obergeschoß. Erdgeschoß. φ Provinzial-Irrenanstalt Obrawalde bei Meseritz. Verwaltungsgebäude Obergeschoß. Verwaltungsgebäude Erdgeschoß. Abb. 5. Wirtschaftswohngebäude, Erdgeschoss. Abb. 6. Kockküche, Erdgeschoss. Abb. 7. Waschküche, Erdgeschoss. Abb. 8. Maschinenhaus. Erdgeschoss. Abb. 9 Werkstättengebäude, Erdgeschoss. Abb. 10. Werkstättengebäude. Obergeschoss. Abb. 11. Aufnahmegebäude. Erdgeschoss. Abb. 12. Siechenhaus. Abb. 15. Bewahrungshaus. Erdgeschoss. Abb. 16. Bewahrungshaus. Obergeschoss. Abb. 17. Haus für ruhige Kranke. Erdgeschoss. Abb. 18. Haus für ruhige Kranke. Obergeschoss. Abb. 19. Haus für ruhige Kranke. Erdgeschoss. Provinzial-Irrenanstalt Owinsk. Grundriss zum 1. Männerhause. Grundriss zum Pavillion. Grundriss zum Lazarett. Pavillion. I. Männerhaus. Galkhausen. Lageplan. Aufnahme und Geschlossenes Haus. Offene Villa. Erdgeschoss. Obergeschoss. Johannistal. Oeffentliche Heil- u. Pflegeanstalt der Rheinprovinz. Gesamt-Übersicht aus der Vogelperspektive. Freie Landhäuser für Männer. Pensionärhaus Prov. Heil u. Pflege-Anstalt Johannistal bei Suechteln Schlafraum im Aufnahmehaus. Tagesraum im Pensionärhaus. I. Gebäudekosten. II. Nebenanlagen. III. Bauleitung, Zinsen und Insgemein usw. Zusammenstellung. Irrenpflegeanstalt St. Thomas zu Andernach a. Rh. Die Provinzialheilanstalt Warstein in Westfalen. Provinzialheilanstalt Warstein. Dritte westpreussische Provinzial-Irrenanstalt Conradstein bei Pr. Stargard. Provinzial Irrenanstalt Conradstein bei Pr. Stargard. Lageplan der Anstalt. Abb. 2. Krankenhaus für kranke Frauen I. und II. Klasse (Rückansicht). Abb. 7. Gutshaus von der Parkseite aus. Abb. 8. Gesellschaftshaus. Abb. 9. Abb. 10. Abb. 11. Abb. 12. Landes-Heil und Pflegeanstalt der Provinz Sachsen Rittergut Alt-Scherbitz. Provinzial-Heil u. Pflegeanstalt zu Leubus i. Schl. Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Lüben i. Schl. Siechenhaus Haus für nicht bettlägerige Sieche. Kochküche. Lageplan der Provinizal Heil- und Pflege-Anstalt Lüben. Verwaltungsgebäude. Wartehalle im Verwaltungsgebäude. Provinzial-Heil uu. Pflegeanstalt Plagwitz a. Bober. Provinzial-Heil und Pflegeanstalt Rybnik. Lageplan der Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Rybnik. Provinzial-Irrenanstalt zu Neustadt (Holst.) Die Provinzial-Irrenanstalt bei Schleswig. Ursprüngliche Anlage, erbaut in den Jahren 1818 - 1829. Grundriss des Stocks. Aufnahme und Überwachungspavillionfür unruhige Männer (Abb. S. 396). Erdgeschoss. Aufnahme und Überwachungsabteilung für unruhige Frauen (Abb. S. 394 u. 397) Aufnahme- und Überwachungspavillion für ruhige Kranke (Abb. S. 396). Aufnahme und Überwachungsabteilung für unruhige Frauen (Abb. S. 394 u. 397). Aufnahme und Überwachungspavillion für ruhige Kranke (Abb. S. 396). Das älteste Frauenhaus (1846). Blick auf das 1866-1879 erbaute Frauen-Nebenhaus, dahinter das äteste Frauenhaus im Hintergrunde der Schleibusen. Aufnahme und Überwachungs-Pavillion für ruhige Kranke (1895) Aufnahme und Überwachungs-Pavillion für unruhige Männer (1907) Aufnahme und Überwachungshaus für unruhige Frauen (1904). Aufnahme- und Überwachungshaus für halbunruhige Frauen und (rechts) Lazarett-Abteilung (1908). Der umgebaute Vorderflügel des alten Männerhauses. Die neue im Bau begriffene sächsische Landes-Pflegeanstalt Arnsdorf. Lageplan. Gebäude für Ruhige. 45 Verpflegte und 9 Pfleger. Königl. Landesanstalt Arnsdorf.Gebäuide für minderunruhige Männer. 90 Verpflegte u. 18 Pfleger. Erdgeschoß. Kgl. Landesanstalt Arnsdorf. Gebäude für Hochgradig Unruhige. Männer. 25 Verpflegte u. 15 Pfleger Kgl. Landesanstalt Arnsdorf. Gebäude für Ruhige Überwachungsbedürftige. Erdgeschoss. Kgl. Landesanstalt Arnsdorf Verwaltungsgebäude Erdgeschoss. Grossschweidnitz. Königlich Sächsische Heil und Pflegeanstalt. Die Heil und Pflegeanstalt Sonnenstein bei Prina. Untergöltzsch. Zschdrass. Abb. 4 Alt-Zschadrass. Abb. 5. Alt-Zschadrass Baracke. Dösen Heilanstalt Dösen b, Leipzig. Heilanstalt Dösen Haus für Genesende. Heilanstalt Dösen. Haus für Halbruhige. Heilanstalt Dösen bei Leipzig. Die Anstalt aus der Vogelperspektive von Südwesten 300 m über der Erde gesehen. Gebäude für Ruhige. Verwaltungsgebäude. Sammelgebäude. Ergeschoss. Gebäude für Ruhige. Waschküchengebäude. Kochküchen-Gebäude. Gebäude für Ruhige. Reservekühlenschuppen u. Wage. Kessel- und Maschinenhaus. Saalgebäude, Blick von Osten. Haus für Zahlende. - Südwestliche Ansicht. Haus für Körperlich-Sieche. - Südöstliche Ansicht. Kinderhaus. - Ansicht. Haus für unruhige Frauen. - Südöstliche Ansicht. Leiche- und Sektions-Haus. Die städtische Nervenheilanstalt zu Chemnitz. Nervenheilanstalt in Vorstadt Hilbersdorf. Erweiterungsbau. Erdgeschoss. Die Herzoglich S. Meiningische Lands-Heil und Pflege-Anstalt zu Hildburghausen von 1866-1910. Fig. 2. Grundriss der Zentralanstalt mit Oekonomie vor 1870. Fig. 3. Planskizze des Erdgeschosses der Zentraleinheit vor der Ausführung 1865. Fig 9. Aus dem Park. Weg nach Frauenhaus und Waschhaus. 1909. Fig 10. Aus dem Park. Beamtenhaus im Hintergrunde. 1909. Fig. 14. Parkhäuschen von Süd-Ost. 1909. Fig. 15. Landhaus für Frauen von Süd-Ost. 1909. Fig. 16. Gesellschaftshaus (Georgshalle) von Nord-Ost. 1909. Fig 17. Männer-Lazarett von Westen mit (rechts) Belvedere. 1909. Dr. von Ehrenschwall´sche Kuranstalt zu Ahrweiler. Saal mit Apparaten zur elektrischen Behandlung. Innen.Ansicht des Herrenbades. Dr. von Ehrenwall´sche Kuranstalt für Nerven- und Gemütskranke Ahrweiler (Rheinpreussen) Maschinenhaus. Grosse Dampfmaschine nebst Haupt-Dynamo. Bade- und Doucheraum. Form der Erkrankungen 1898-1903 inkl. Form der Erkrankungen 1904-1909 inkl. Art der Entlassung nach Krankheitsform 1898-1909 inkl. Dr. Erlenmeyersche Anstalten für Gemüts- und Nervenkranke zu Bendorg a. Rh. Flügel für ruhige Heeren. Verwaltungshaus. Flügel für ruhige Damen. Villa für unruhige Damen. Sanatorium Birkenhof auf Dominum Baumgarte bei Greiffenberg i. Schl. Heilanstalt für Nerven-, Gemüts-, Alkohol-, Morphiumkranke männl. Geschlechts. Heilanstalt "Bergquell-Frauendorf" bei Stettin. Abb. 1. Gesamtansicht der Heilanstalt Bergquell. Abb. 2. Verwaltungsgebäude A. und Arztwohnung und Abteilung für freiwillige, männliche Kranke. Abb. 3. Arzt- und Beamtenwohnhaus D. Abb. 4. Haus F für weibliche Kranke mit Wachsaalabteilungen. Abb. 8. Einzelwohnzimmer im Hause F. Abb. 9. Haus für weibliche Kranke mit gedeckter Veranda für Liegekuren (Parterre.) Oben: Glasveranda für Liegekuren. Unten: Platz im Freien für Liegekuren. Bethel bei Bielefeld. Übersichts-Karte der Anstalten Bethel Sarepta Nazareth mit der Filiale Eckardtsheim bei Bielefeld Neu-Morija. Hauptgebäude. Neu-Morija. Wachgebäude. (Alt-) Morija. Bethesda. Aus der San.-Rat Dr. Edel´schen Heilanstalt für Gemüts- und Nervenkranke zu Charlottenburg. Privat-Heil- und Pflegeanstalt für Gemüts- und Nervenkranke zu Endenichm, Bonn. Garten-Ansicht (Im Hintergrund der Kreuzberg). Doppelhaus für Damen und Herren. Verwaltungsgebäude mit Gesellschaftsräumen. Dr. Kahlbaum-Görlitz. Heilanstalt für Nerven- und Gemütskranke, offene Kuranstalt für Nervenkranke, ärztliches Pädagogium für jugendliche Nerven- und Gemütskranke. Dr. Kahlheim´s Nerven-Heilanstalt in Görlitz Pr. Schlesien. Sanatorium "Dr. Lauensteins Heim", Hedemünden bei Hann. Münden. Heilanstalt für Nervenleidene und Gemütskranke besserer Stände. Neue Heilanstalt beim Kaffunger Walde. Die Privatklinik "Hohe Mark i. T." bei Frankfurt a. M. Privat-Heil- und Pflegeanstalt Ilten bei Hannover. Anstaltsgebäude. Amthaus von vorn. Parkhaus. Pavillon. Pavillon. Pavillon. Pavillon. Wirtschaftsgebäude. Köthenwald (Zusammenstellung). Wohnung des Oberarztes. Kückenmühler Anstalten ! Männerlazarett und Laboratorium. Teilansicht der Anstalt. Friedhofskapelle. Pfleglingskolonne bei der Arbeit. Privat-Heil und Pflegeanstalt "Berolinum" in Lankwitz. Kurhaus Lankwitz, Strassenfront. Halle im Kurhaus. Zimmer im Kurhaus. Oberes Bild: Damenhaus I. Unteres Bild: Damenhaus II. Oberes Bild: Damenhaus III. Unteres Bild: Haus für männliche Pensionäre. Gesellschaftsraum im Haus für männliche Pensionäre. Kranken-Pavillon. Oberes Bild: Pavillon.Schlafsaal. Unteres Bild: Kommunalkrankenhaus. Lindenhof on Coswig bei Dresden, Heilanstalt für Gemüts- u. Nervenkranke beiderlei Geschlechts. Offene Damenvilla. Gesellschaftshaus. Offene Herrenvilla. Herrenhaus. Lewaldsche Heilanstalt für Nerven- u. Gemütskranke in Obernigk bei Breslau. Hauptgebäude: Kellergeschoss. Hauptgebäude: Erdgeschoss. Hauptgebäude: Erstes Obergeschoss. Hauptgebäude der Lewaldschen Heilanstalt. Heilanstalt Pützchen. Dr. Gudden´sche Heilanstalt für Nerven- und Gemütskranke zu Pützchen Oben: Geschlossene Abt. für unruhige weibl. Kranke. Unten: Geschlossene Abt. für ruhige Kranke. Oben: Speisesaal. Unten: Zimmer der offenen Damenabteilung. Tannenfeld bei Nöbfenitz Sachsen-Altenburg. Heil u. Pflegeanstalt für Gemüts- u. Nervenkranke Am blauen Wasser. Villa Tannegg. Gesellschaftshaus. Schlösschen. Gesellschaftshaus. Tannegg. Schlösschen. Schlösschen. Teich im Park. Planegg. Insel. Teich im Park. Planegg. Tannegg. Park. Talegg. Wasserturm. Privat-Heilanstalt für Nerven- und Gemütskranke Woltorf (Braunschweig). Privatanstalt "Schweizerhof" für Nerven und Psychisch-Kranke weiblichen Geschlechts zu Zehlendorf bei Berlin. Zentral-Anstalt. Haus Damerow. Oberes Bild: Haus Ideler. Unteres Bild: Haus Nasse. Schweizerhof.
http://dfg-viewer.de/show/?id=8071&tx_dlf%5Bid%5D=http://mets.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN815894996&tx_dlf%5Bpage%5D=131
Keine Beschreibung vorhanden.
Zurück
Weiter
1
2
3
4
5
Ähnliche Suchbegriffe
Abb
No
Haus
Plan
Heil
Abfüllung
Dortmunders
Dreimonatsoptionen
Samstage
Tschetscheniens