26 Ergebnisse für: 28.10.1942
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=2827
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=117445355
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Memmingen-Dickenreishausen, Bayern - Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
http://www.denkmalprojekt.org/2010/memmingen-dickenreishausen_wk1u2_bay.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Recherche | Biographische Datenbanken
http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363;-1424.html?ID=4250
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.
-
Bevern, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein
http://www.denkmalprojekt.org/2013/bevern_kreis-pinneberg_sh.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Julie-Wolfthorn-Straße 1-1 in Berlin - KAUPERTS
http://berlin.kauperts.de/Strassen/Julie-Wolfthorn-Strasse-10115-Berlin#Geschichte
Details und Stadtplan zu Julie-Wolfthorn-Straße Berlin - 10115 - Mitte
-
Chronologie des Holocaust :: Chronologie 1942 Oktober
http://www.holocaust-chronologie.de/chronologie/1942/oktober.html
Eine ausführliche Tag-für-Tag-Chronologie des Holocaust. Sie umfasst den Zeitraum von Hitlers Machtergreifung am 30. Januar 1933 bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945.
-
Deutsche Biographie - Exl, Ferdinand
https://www.deutsche-biographie.de/gnd135924413.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Frankfurt am Main: von Halle, Isidor
http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=1907322&_ffmpar%5B_id_inhalt%5D=28362394
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
http://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Nowak_1225
Der Professorenkatalog der Universität Leipzig ist eine Professoren-Datenbank in der die Biogramme von einem Großteil der Professoren gespeichert sind, die in Leipzig gelehrt haben.