8 Ergebnisse für: _orest_
-
Oper "Orest": Blut aus dem Wasserhahn | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2013/08/Oper-Orest-Manfred-Trojahn
Ganz schön brachial: Manfred Trojahns Oper "Orest" in deutscher Erstaufführung in Hannover.
-
Zürich: Orest / Online Musik Magazin
http://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20162017/ZUERICH-orest.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
schauspielfrankfurt_team
https://web.archive.org/web/20020218035800/http://www.schauspielfrankfurt.de/schauspielfrankfurt/teaminhalt.asp?InhaltID=109
Die Website des schauspielfrankfurt
-
"Orest"-Uraufführung: Heiligabend bei den Atriden | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2011/51/Orest-Trojahn/komplettansicht
Die Amsterdamer Uraufführung der fulminanten Oper "Orest" von Manfred Trojahn
-
Wien, Franz Grundheber – Die lange Karriere eines großen Sängers, IOCO Portrait, 23.11.2017 : IOCO Kultur im Netz Das Klassik Portal für Oper, Ballett, Operette und Musical
https://www.ioco.de/2017/11/24/wien-franz-grundheber-die-lange-karriere-eines-grossen-saengers-ioco-portrait-23-11-2017/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Prof. Dr. Hans-Christian Günther — Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
http://www.altphil.uni-freiburg.de/dozenten/dozentenseiten/guenther.html/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Besetzungsarchiv Staatsoper Berlin - Spielzeit 1944/45 - BESETZUNGSARCHIV der STAATSOPER BERLIN - TAMINO-KLASSIKFORUM
http://www.tamino-klassikforum.at/index.php?thread/18996/&postID=578161#post578161
Liebe Operninteressierte, in Ermangelung eines Spielplan-Archivs, so wie es etwa die Wiener Staatsoper vorbildlich pflegt und online zur Verfügung stellt, möchte ich dieses Forum nutzen, um hier ein Besetzungsarchiv für die (Deutsche) Staatsoper…
-
Archiv: Werther - Oper - Opernhaus Zürich
https://www.opernhaus.ch/spielplan/kalendarium/werther/season_11232/
Lyrisches Drama in vier Akten und fünf Bildern von Jules Massenet (1842-1912) Libretto von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann nach dem Roman «Die Leiden des jungen Werther» von Johann Wolfgang von Goethe