Meintest du:
_razzia31 Ergebnisse für: _razzien
-
Wiener Flohmarkt – Regiowiki
https://regiowiki.at/wiki/Wiener_Flohmarkt
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Regionalverkehr: Bahn plant 350 neue Stationen - Wirtschaft - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.regionalverkehr-bahn-plant-350-neue-stationen.8ee9dabc-059a-4322-b39e-fd2ca8975623.html
Wird das Projekt verwirklicht, würden zwei Millionen Bundesbürger einen Bahnanschluss für Regionalzüge erhalten. Alleine in Baden-Württemberg könnten 55 neue Stationen entstehen.
-
Wirtschaftsanwalt zu Porsche: Parallelen zu Mannesmann - Wirtschaft - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.wirtschaftsanwalt-zu-porsche-parallelen-zu-mannesmann.c5692bbc-beab-485b-af6e-22b3322dffb9.html
Der Stuttgarter Jurist Mark Binz fordert, dass die Abfindungen der ehemaligen Porsche-Vorstände unter die Lupe genommen werden.
-
Streit über die EEG-Reform: Einige Änderungen zeichnen sich schon ab - Wirtschaft - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.streit-ueber-die-eeg-reform-gabriel-muss-seine-energieplaene-nachbessern-page1.79dd8c67-4ba9-4c32-b4bc-a0d9fd5a86da.html
Das Bundeswirtschaftsministerium hat eingesehen, dass Änderungen am Konzept unvermeidlich sind. Der SPD-Wirtschaftsmann Heil bringt das auf den Nenner: „Di
-
Werkzeugmaschinenbauer aus Eislingen: Taiwanischer Mischkonzern kauft MAG - Wirtschaft - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.werkzeugmaschinenbauer-aus-eislingen-taiwanischer-mischkonzern-kauft-mag.1b655399-8905-4196-baa6-fb95429b18ca.html
Der taiwanische Mischkonzern Fair Friend Group (FFG) übernimmt den schwäbischen Werkzeugmaschinenbauer MAG aus Eislingen von dem umstrittenen US-Investor Mo Meidar.
-
Sorgen um Arbeitsplätze in Öhringen: Mahle plant Verkauf der Industriefilter - Wirtschaft - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.sorgen-um-arbeitsplaetze-in-oehringen-mahle-plant-verkauf-der-industriefilter.427be997-31e9-4455-86a2-f7999518f368.html
800 Mitarbeiter beschäftigt der Zulieferer in Öhringen, gut die Hälfte davon ist im Bereich Industriefilter tätig. Jetzt prüft Mahle des Verkauf dieser Sparte, die als „stabiler Ertragsbringer“ beschrieben wird. Vertreter der Arbeitnehmer sehen den…
-
Bekleidungs- und Textilindustrie in Baden-Württemberg: Die Textilbranche setzt auf smarte Stoffe - Wirtschaft - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.bekleidungs-und-textilindustrie-in-baden-wuerttemberg-die-textilbranche-setzt-auf-smarte-stoffe.3ea67a96-889e-4904-8a35-ead5c74b2d0b.html
Es gibt fast nichts mehr, was nicht aus textilen Materialien gefertigt werden kann, von künstlichen Arterien und Prothesen über Autoteile bis zu Betonkernen am Bau. Die Hersteller entwickeln immer mehr technische Textilien, die andere Materialien…
-
Spielefirma Supercell: Ein Zwerg deklassiert die Riesen auf dem Spielemarkt - Wirtschaft - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.spielefirma-supercell-ein-zwerg-deklassiert-die-riesen-auf-dem-spielemarkt.1d8b5cd2-211f-4471-a212-361a95cff204.html
Verglichen mit Konzernen wie Electronic Arts ist die Spielefirma Supercell aus Skandinavien ein Zwerg. Aber mit nur zwei Spielen verdient Supercell derzeit mehr als der US-Riese.
-
Joint Venture Daimler und Bosch: EM-motive startet mit 100 Mitarbeitern - Wirtschaft - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.joint-venture-daimler-und-bosch-em-motive-startet-mit-100-mitarbeitern.2b3d5c1f-fa57-4419-961e-c5c63613f197.html
Daimler und Bosch wollen bis 2020 insgesamt eine Million Elektromotoren fertigen. Das Unternehmen startet Ende 2011.
-
Ulrich Dietz im Gespräch: „Die Zeit war reif für etwas Neues“ - Wirtschaft - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ulrich-dietz-fotofactum-granville-ulrich-dietz-im-gespraech-die-zeit-war-reif-fuer-etwas-neues.9e7a8cf4-d2f2-4708-b7de-cf7af85ca49c.html
Der GFT-Chef Ulrich Dietz erzählt im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung, warum er sein seit Jahren auf der IT-Messe Cebit in Hannover erfolgreiches Innovationsevent Code-n dort nun abbricht und in Baden-Württemberg neu aufbaut.