8 Ergebnisse für: alexijewitschs
-
Swetlana Alexijewitsch — internationales literaturfestival berlin
http://www.literaturfestival.com/archiv/teilnehmer/autoren/2010/svetlana-alexijewitsch
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Swetlana Alexijewitsch - 5 Bücher - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/autor/swetlana-alexijewitsch.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eine kollektive Biographie des Verlustes | zeitgeschichte | online
http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/eine-kollektive-biographie-des-verlustes
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Swetlana Alexijewitsch: Porträt über Literaturnobelpreis-Trägerin 2015 - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/swetlana-alexijewitsch-portraet-ueber-literaturnobelpreis-traegerin-2015-a-1056900.html
Die Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch spürt dem Erbe der Sowjetunion in Osteuropa nach und erklärt das Scheitern der Demokratie in Russland und Weißrussland. Porträt einer Frau, die viele Fragen hat.
-
Swetlana Alexijewitsch
http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/swetlana-alexijewitsch/
Biografie von Swetlana Alexijewitsch (*31.5.1948), belarussische (weißrussische) Schriftstellerin
-
Literaturnobelpreis für Swetlana Alexijewitsch - Hanser Literaturverlage
http://www.hanser-literaturverlage.de/themen/literaturnobelpreis
Swetlana Alexijewitsch erhält den Nobelpreis für Literatur 2015.
-
Kino #3: Brat | дekoder | DEKODER | Journalismus aus Russland in deutscher Übersetzung
http://www.dekoder.org/de/article/kino-brat-balabanow-bodrow
„Worin liegt die Kraft, Bruder?“ – so lautete im Russland der 1990er Jahre die Schlüsselfrage. Christine Gölz über den Kultfilm Brat (Der Bruder), einen neuen Volkshelden und eine gefährliche Antwort, mit der sich die Hauptfigur Danila Bagrow in der neuen…
-
Perlentaucher: Nikolaus Harnoncourt, Kendrick Lamar, Boris Lurie - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/perlentaucher-nikolaus-harnoncourt-kendrick-lamar-boris-lurie-a-1080980.html
Die Feuilletons trauern um den Dirigenten Nikolaus Harnoncourt, der dem Barock die karajaneske Klangmasse austrieb, und zwar mit der Unbedingtheit eines Propheten.