280 Ergebnisse für: allefischer

  • Thumbnail
    https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-europa/16897/organe-der-eu

    Die wichtigsten Organe der EU sind das Europäische Parlament (vertritt die Belange der Bevölkerung), der Rat der Europäischen Union (Vertretung der Regierungen der Mitgliedsstaaten), die Europäische Kommission ("Motor der europäischen Integration" un

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-europa/16649/bruttonationaleinkommen-bne

    Summe der innerhalb eines Jahres von allen Bewohnern eines Staates (Inländer) erwirtschafteten Einkommen, unabhängig davon, ob diese im Inland oder im Ausland erzielt wurden; bis 1999 auch Bruttosozialprodukt (BSP) genannt. Im Unterschied dazu umfass

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/22067/einkommensteuer?type=galerie&show=image&k=0

    eine Personensteuer, bei der (im Gegensatz zur Körperschaftsteuer für die juristischen Personen u. Ä.) das Einkommen des einzelnen Steuerpflichtigen (Steuer-)Quelle, Objekt und Bemessungsgrundlage ist. A. Merkmale Die moderne Einkommensteuer weist f

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-politik/16488/militant

    Kriegerisch; für eine politische oder religiöse Überzeugung mit gewaltsamen Mitteln kämpfen.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-europa/16871/montanunion

    Bezeichnung für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Das aus dem Lateinischen stammende Wort "montan" bedeutet: den Bergbau und das Hüttenwesen betreffend.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19399/faktormarkt

    Markt, auf dem Unternehmen die zur Güterproduktion notwendigen Produktionsfaktoren und Einsatzmengen wie Rohstoffe, Bauteile oder Erzeugnisse kaufen. Gegensatz: Gütermarkt. Faktormärkte sind z. B. der Arbeitsmarkt, der Kapital- und Geldmarkt.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19896/koerperschaft-des-oeffentlichen-rechts

    Einrichtungen, die als juristische Personen des öffentlichen Rechts für den Staat Aufgaben übernehmen, z. B. Ortskrankenkassen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Hochschulen, Sparkassen, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/wissen/5RE49H

    Negative Einstellung gegenüber Ausländerinnen und Ausländern, die von Vorurteilen geprägt ist. Sie werden als Fremdkörper im eigenen Land betrachtet, ausgegrenzt, im Extremfall Opfer von Bedrohung und Gewalt. Vgl. Fremdenfeindlichkeit

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=XRDJ21

    an die englische Stadt Manchester angelehnte Bezeichnung für eine im 19. Jahrhundert praktizierte Extremform des wirtschaftlichen Liberalismus (siehe dort), bei der sich der Staat jeglicher Einflussnahme auf das Wirtschaftsgeschehen enthält.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-politik/16586/volkspartei

    Typ einer politischen Partei, die mit ihrem Programm nicht nur begrenzte Interessengruppen anspricht und deshalb Anhänger und Wähler in allen Bevölkerungsschichten hat. Gegensatz: Interessenpartei, z.B. Arbeiterpartei.



Ähnliche Suchbegriffe