14 Ergebnisse für: alveolare
-
La-Bau-Le Labohl Labaule und Erben - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=PNDqt2bNowc
Exklusives, wissenschaftliches Tutorial für tönende Gleite- oder Fließlaute von Harald Schmidt. Das dentale oder alveolare "L" in Labaule. Labaule & Erben ab...
-
site:de.wikipedia.org tlh - Google-Suche
http://www.google.com/search?q=site:de.wikipedia.org+tlh
Keine Beschreibung vorhanden.
-
explosiv phonetik -wikipedia -wiki - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&q=explosiv+phonetik+-wikipedia+-wiki&meta=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
SGLKapitel2: Das Lesen von Sonagrammen - Kapitel 2
http://wayback.archive.org/web/20070926220536/http://www.phonetik.uni-muenchen.de/SGL/SGLKap2.html#Plosive
Keine Beschreibung vorhanden.
-
umwelt-online-Demo: Naphthalin - (CAS-Nr.: 91-20-3)
http://www.umwelt-online.de/recht/t_regeln/trgs/trgs900/906/30.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
S | eLexikon | Philologie und Alterthumskunde - Sprachenkunde - Grammatik. Lautlehre
http://www.peter-hug.ch/lexikon/Puerto+Montt?q=Puerto+Montt&such=s
S, (es) s, s ^[Schluss-s], lat. S, s, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle..... [3 Seiten, 506 Wörter, 3'147 Zeichen] in Meyers Konversations-Lexikon, 1888, S | eLexikon | Philologie und Alterthumskunde - Sprachenkunde - Grammatik.…
-
S | eLexikon | Philologie und Alterthumskunde - Sprachenkunde - Grammatik. Lautlehre
http://www.peter-hug.ch/lexikon/konstantinopel?q=konstantinopel&such=s
S, (es) s, s ^[Schluss-s], lat. S, s, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle..... [3 Seiten, 506 Wörter, 3'147 Zeichen] in Meyers Konversations-Lexikon, 1888, S | eLexikon | Philologie und Alterthumskunde - Sprachenkunde - Grammatik.…
-
Lunge Dr.Jastrows EM-Atlas
http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/EM/EMLunge.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Sprache: Norddeutsche verlieren den "spitzen Stein" - WELT
http://www.welt.de/kultur/article10938617/Norddeutsche-verlieren-den-spitzen-Stein.html
Loki Schmidt oder Heidi Kabel sagten noch "s-pitzer S-tein". Doch das süddeutsche "Scht" hat sich längst durchgesetzt.