24 Ergebnisse für: atomwolke
-
Eine Temperatur jenseits des absoluten Nullpunkts | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/6769805/negative_absolute_temperatur
Eine negative absolute Temperatur haben Wissenschaftler mit einer kalten Atomwolke in einem optischen Gitter realisiert.
-
Eine Temperatur jenseits des absoluten Nullpunkts | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/6769805/negative_absolute_temperatur
Eine negative absolute Temperatur haben Wissenschaftler mit einer kalten Atomwolke in einem optischen Gitter realisiert.
-
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
http://www.ptb.de/de/org/4/nachrichten4/2006/grund_11.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Oper: Zimmermanns "Die Soldaten" in Hamburg: Die Welt unter einem Leichentuch | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1976/50/die-welt-unter-einem-leichentuch
Szenischer Pluralismus auf mehrstöckiger Bühne – Götz Friedrich inszeniert
-
Frankreich: Atomkraftwerk Fessenheim läuft wieder mit zwei Reaktoren - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/frankreich-atomkraftwerk-fessenheim-laeuft-wieder-mit-zwei-reaktoren-a-1201122.html
Seit Jahren fordert Deutschland die Stilllegung des französischen Atomkraftwerks Fessenheim. Einer der beiden Meiler war seit zwei Jahren wegen Sicherheitsmängeln außer Betrieb. Jetzt wurde er wieder hochgefahren.
-
BOSE-EINSTEIN-Kondensat - der 5. Aggregatzustand in Physik | Schülerlexikon | Lernhelfer
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bose-einstein-kondensat-der-5-aggregatzustand
Die BOSE-EINSTEIN-Kondensation, benannt nach dem indischen Physiker SATYENDRA NATH BOSE (1894-1974) und dem deutschen Physiker ALBERT EINSTEIN (1879-1955), ist ein quantenstatistisches Phänomen. Kühlt man z.B. Rubidiumatome auf sehr niedrige Temperaturen…
-
Schwarzer Stern | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Schwarzer-Stern-3423517.html
Gravasterne als Alternative zu Schwarzen Löchern?
-
Versichungsrisiko AKW - Katastrophe mit beschränkter Haftung - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/versicherung-der-kernkraft-mal-die-betreiber-zahlen-lassen-1.1074008
In Deutschland müssten bei einem Super-GAU die Kraftwerksbetreiber nur einen kleinen Teil der Schäden tragen - den Rest würde der Staat übernehmen. Das macht die Kernkraft für die Konzerne so lukrativ: völlig zu unrecht, sagen Ökonomen.
-
Atomkraft: 50.000 Menschen bilden Kette für Abschaltung von AKW - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/atomkraft-50-000-menschen-bilden-kette-fuer-abschaltung-von-akw-a-1154270.html
Zeitgleich fassten sich 50.000 Demonstranten in drei Staaten an den Händen: Mit einer knapp 90 Kilometer langen Menschenkette haben Aktivisten die sofortige Abschaltung zweier maroder Atommeiler gefordert.
-
SELBSTFAHRER und MOTOR [Archiv] - Binnenschifferforum
https://www.binnenschifferforum.de/archive/index.php/t-40342.html
Als die Schleppschiffahrt zuende ging, kamen vor rund fünfzig Jahren immer mehr Selbstfahrer in Fahrt, wie man damals im Unterschied zum bis dahin gewohnten Schleppschiff stolz sagte (nebenbei: das Autoscooter auf der Kirmes hieà damals…