10 Ergebnisse für: auf­bruchs

  • Thumbnail
    http://www.jura.uni-passau.de/putzke/prof-dr-holm-putzke/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/EduardHegel.aspx

    Der Kirchenhistoriker Eduard Hegel hat in seinem wissenschaftlichen Werk neben dem Verhältnis von Staat und Kirche immer auch das geistige und geistliche Leben der Gläubigen vor dem tragenden Hintergrund äußerer Ereignisse in die Geschichte der Kirche und…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/MathildeFranziskaAnneke.aspx

    Mathilde Franziska Anneke, geborene Giesler, geschiedene Tabouillot, gilt neben Johanna Kinkel als bedeutendste rheinische Protagonistin der Frauenrechtsbewegung im 19. Jahrhundert. Während der Revolution 1848/1849 engagierte sie sich an der Seite ihres…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/FamilieStummI.aspx

    Aus der vom Hunsrück stammenden Familie Stumm leiteten sich zwei herausragende Unternehmerdynastien ab, der jüngste Sohn von Johann Christian Stumm (1640-1719) begründete eine Orgelbauerfamilie, der älteste eine Hüttenfamilie, die im 19. Jahrhundert ein…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/familie-stumm-i/DE-2086/lido/57c958bac0d772.40188700

    Aus der vom Hunsrück stammenden Familie Stumm leiteten sich zwei herausragende Unternehmerdynastien ab, der jüngste Sohn von Johann Christian Stumm (1640-1719) begründete eine Orgelbauerfamilie, der älteste eine Hüttenfamilie, die im 19. Jahrhundert ein…

  • Thumbnail
    http://www.poetenladen.de/michael-braun-zeitschriftenlese-dezember09.htm

    Zeitschriftenlese von Michael Braun im Poetenladen. Ausgabe Dezember 2009

  • Thumbnail
    http://kilchb.de/klausmohr/027/mohr_singbewegung2.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/C/Seiten/LaurenzCantador.aspx

    Laurenz (auch Lorenz oder Laurentz) Cantador war ein angesehener Bürger der Stadt Düsseldorf und wurde wegen seiner Aktivitäten in der Revolution von 1848/1849 verhaftet. Einer erneuten Verfolgung durch die preußischen Behörden entging er durch Flucht in…

  • Thumbnail
    http://www.poetenladen.de/zwerenz-gerhard-sachsen99-99-23-philosophie.php

    Gerhard Zwerenz: Nachrufe und Abrechnung 3 | 21. Nachruf: Der Mord an der Philosophie geht weiter

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/DasRosenkraenzchen.aspx

    Vereine, Bünde, Gemeinschaften, usw. – die Selbstorganisation von Schriftstellern, Künstlern und Intellektuellen in Gemeinschaftsmodellen ist ein struktureller Teil der gesellschaftlichen Aufbrüche des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die „Modernen“…



Ähnliche Suchbegriffe