10 Ergebnisse für: böttcherstraßen
-
Erstes Nordisches Thing - 2. Juni 1933 - Radio Bremen
https://web.archive.org/web/20170407054535/http://www.radiobremen.de/wissen/geschichte/ns-zeit/nordisches-thing100.html
Vor 80 Jahren, am 2. Juni 1933, kamen in Bremen rund 150 Germanen- und Frühgeschichtsforscher, Rassekundler und Archäologen zusammen. Eingeladen hatte sie der Kaffee-Händler und Hitler-Verehrer Ludwig Roselius. Ziel des Treffens war, Anhänger der…
-
Pressestelle des Senats - Bürgermeister Hartmut Perschau eröffnet das 1. BÖ-Fest und nimmt Teil an der amerikanischen Versteigerung einer Original-Glocke aus dem Glockenspiel der Böttcherstrasse
http://www.senatspressestelle.bremen.de/detail.php?id=11177
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DeutschlandRadio Berlin - MerkMal - Heimliche Hauptstraße der Hansestadt
https://web.archive.org/web/20080302151847/http://www.dradio.de/dlr/sendungen/merkmal/349715/
Radiomacher haben es heute vergleichsweise leicht, in die Welt hinauszuziehen, um Szenen Stimmen und Töne einzufangenDeutschlandRadio Berlin - MerkMal - Heimliche Hauptstraße der Hansestadt
-
Alfred Faust aus "Schutzhaft" entlassen - 22. März 1934 - Radio Bremen
https://web.archive.org/web/20150925062631/http://www.radiobremen.de/wissen/geschichte/ns-zeit/faust112.html
Alfred Faust war SPD-Reichstagsabgeordneter und Chefredakteur der Bremer Volkszeitung. Am 18. April 1933 wurde er von den Nationalsozialisten in sogenannte Schutzhaft genommen und ins Bremer KZ Mißler gebracht, später ins Lager Ochtumsand verlegt. Nach…
-
DeutschlandRadio Berlin - MerkMal - Heimliche Hauptstraße der Hansestadt
http://wayback.archive.org/web/20100816144423/http://www.dradio.de/dlr/sendungen/merkmal/349715/
Radiomacher haben es heute vergleichsweise leicht, in die Welt hinauszuziehen, um Szenen Stimmen und Töne einzufangenDeutschlandRadio Berlin - MerkMal - Heimliche Hauptstraße der Hansestadt
-
Bewegende Kunst: Mehr Leben durch Tod - taz.de
http://www.taz.de/!5306703/
Zum 25-jährigen Bestehen des Museums schockt und lockt die Weserburg mit Werken aus der Sammlung Reydan Weiss
-
Mutter und Kind in Blau - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/05/14/a0389
Mit der Einweihung von Jenny Holzers Leuchtschrift-Installation „For Paula Modersohn-Becker“ schlägt die Kunstsammlung Böttcherstraße eine Brücke zur Kunst der Gegenwart
-
Der Marmorsaal von Kaffee Hag wird 100 / „Tag der offenen Tür“ am 20. Juli | Bremen
https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/bewegte-geschichte-3502657.html
Bremen - Von Jörg Esser. Eine Legende wird aus der Versenkung geholt und mit neuem Leben gefüllt. Ein Schmuckstück, das in die Jahre gekommen ist, aber nur wenig von seiner Faszination eingebüßt hat¨: der Marmorsaal in einem der ehemaligen
-
Veröffentlichung über Bremer Nationalsozialisten: Mäzen und Kriegstreiber - taz.de
http://www.taz.de/!5025189/
In seinem Buch "Bombshell" trägt Ludwig Leidig die Erinnerungen seiner Mutter an den Bremer Unternehmer Ludwig Roselius zusammen.
-
Hag-Silhouette gefiel schon Walter Gropius - WESER-KURIER Nachrichten aus Bremen und Umgebung
https://www.weser-kurier.de/bremen_artikel,-HagSilhouette-gefiel-schon-Walter-Gropius-_arid,119613.html
Am Holz- und Fabrikenhafen versteckt liegt ein herausragender Industriebau, in dem bedeutende Innovationen in Produktion und Marketing stattfanden: ...