15 Ergebnisse für: bühnenlebens
-
"Linzer Torte" mit Günter Rainer - Radio Oberösterreich
http://ooe.orf.at/radio/stories/2708726/
In der Sendung „Linzer Torte“ ist am Sonntag Günter Rainer Gast von ORF-Moderator Jutta Mocuba. Der Schauspieler des Linzer Landestheater darf endlich spielen und faul sein - denn er offiziell in Pension.
-
Ohnsorg Theater
https://web.archive.org/web/20020921204942/http://www.ohnsorg.de/start.php?sw=main_news&dt=39
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Sandow, Eugen
https://www.deutsche-biographie.de/gnd119117800.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Reaktionen: Stimmen zum Tod von Peter Zadek - Bühne - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/buehne-alt/reaktionen-stimmen-zum-tod-von-peter-zadek/1569664.html
Was Kollegen und Weggefährten zum Tod des großen deutschen Regisseurs Peter Zadek sagen.
-
Katalog: boheme und diktatur in der ddr
http://dhm.de/archiv/ausstellungen/boheme/katalog_zentren/dresden/dresd51.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Josef Kainz: Das pochende Herz - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/josef-kainz-das-pochende-herz/1130822.html
Das Publikum schwärmte, Berlin lag ihm zu Füßen: Wie der Schauspieler Josef Kainz, vor 150 Jahren geboren, das Theater revolutionierte.
-
Josef Kainz: Das pochende Herz - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/das-pochende-herz/1130822.html
Das Publikum schwärmte, Berlin lag ihm zu Füßen: Wie der Schauspieler Josef Kainz, vor 150 Jahren geboren, das Theater revolutionierte.
-
Gustaf Gründgens - der leibhaftige Mephisto | NDR.de - Kultur - Geschichte
http://www1.ndr.de/kultur/geschichte/gruendgens2.html
Politisch war er umstritten, als Schauspieler, Regisseur und Intendant legendär. Auf Hamburgs Bühnen begann und endete die Karriere von Gustaf Gründgens - dem leibhaftigen Mephisto.
-
Edition Peters
https://www.edition-peters.de/composer/dove-jonathan/w01139
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Serdar Somuncu | Aktuell - Oliver Polak - eine Analyse
http://somuncu.de/aktuell/oliver-polak-eine-analyse
In den letzten Tagen geistert eine Debatte durch die Medien, in der es mal wieder um die Frage geht, ab wann etwas beginnt Antisemitismus zu sein und bis wann es nur ein harmloser Witz ist. Opfer dieser absurden Debatte wurde diesmal der