13 Ergebnisse für: bande
-
Duden | Bande | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
https://www.duden.de/rechtschreibung/Bande_Truppe_Schar#Bedeutung2
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Bande' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
-
Mathias Weber | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/MathiasWeber.aspx
Mathias Weber, genannt „der Fetzer", war ein rheinischer Räuberhauptmann des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Als gleichermaßen verwegen wie brutal geltend, zählte er zu den meistgesuchten Kriminellen seiner Zeit.
-
-
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste - Beratenden Kommission - Mitglieder
https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/BeratendeKommission/Mitglieder/Index.html
Mitglieder der Beratenden Kommission
-
Adalbert Oehler | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/O/Seiten/AdalbertOehler.aspx
Der Verwaltungsjurist Adalbert Oehler, Oberbürgermeister der Städte Krefeld und Düsseldorf zwischen 1905 und 1919, unterscheidet sich von den meisten seiner Kollegen dadurch, dass er nicht nur als Verwaltungsbeamter tätig war. Parallel zu seiner Tätigkeit…
-
Johannes Handschumacher | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de//persoenlichkeiten/H/Seiten/JohannesHandschumacher.aspx
Johannes Handschumacher war Beigeordneter der Stadt Rheydt und Oberbürgermeister der Stadt Gladbach-Rheydt (beide heute Stadt Mönchengladbach) während der Weimarer Republik sowie Interessenvertreter der privaten Grund- und Hauseigentümer in der…
-
Jean Jülich | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/JeanJuelich.aspx
Der Kölner Jean Jülich gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus zu einer Gruppe nonkonformer Jugendlicher, den Edelweißpiraten. Jean Jülich erblickte am 18.4.1929 in einer ehemaligen Kaserne in der Barbarastraße in Köln-Riehl das Licht der Welt. Sein…
-
Johannes Handschumacher | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/JohannesHandschumacher.aspx
Johannes Handschumacher war Beigeordneter der Stadt Rheydt und Oberbürgermeister der Stadt Gladbach-Rheydt (beide heute Stadt Mönchengladbach) während der Weimarer Republik sowie Interessenvertreter der privaten Grund- und Hauseigentümer in der…
-
Johannes Handschumacher | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/johannes-handschumacher-/DE-2086/lido/57c826385b1dd4.71829153
Johannes Handschumacher war Beigeordneter der Stadt Rheydt und Oberbürgermeister der Stadt Gladbach-Rheydt (beide heute Stadt Mönchengladbach) während der Weimarer Republik sowie Interessenvertreter der privaten Grund- und Hauseigentümer in der…
-
Adolf Althoff | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/AdolfAlthoff.aspx
Adolf Althoff gilt als einer der letzten großen Direktoren des traditionellen Zirkus. Der am Niederrhein geborene Artist und Dompteur führte über Jahrzehnte den international renommierten „Circus Adolf Althoff". Beachtung und weitreichende Anerkennung fand…