Meintest du:
Bundesball14 Ergebnisse für: bindesbøll
-
Category:Thorvald Bindesbøll – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Thorvald_Bindesb%C3%B8ll?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=123596416
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=118883062
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schleswig-Holsteinische Denkmalbahnhöfe
http://verkehr.freepage.de/cgi-bin/feets/freepage_ext/41030x030A/rewrite/periglas/hofschutz.html#wrist
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Neuerwerbungen - Grassi Museum für Angewandte Kunst
https://web.archive.org/web/20160325014404/http://www.grassimuseum.de/sammlung/die-neuerwerbungen.html
Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst zeigt mehr als 2500 Jahre des europäischen und außereuropäischen Kunsthandwerks.
-
Category:Architects from Denmark – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Architects_from_Denmark?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Flensburger Architektur: Die Häuser der gut Betuchten | shz.de
https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/die-haeuser-der-gut-betuchten-id10436276.html
Architektur in Flensburg: Ab 1796 ließen Unternehmer und Führungskräfte in den Vierteln der Innenstadt aufwendige Villen bauen.
-
Flensburger Architektur: Die Häuser der gut Betuchten | shz.de
http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/die-haeuser-der-gut-betuchten-id10436276.html
Architektur in Flensburg: Ab 1796 ließen Unternehmer und Führungskräfte in den Vierteln der Innenstadt aufwendige Villen bauen.
-
Samleren: kunsttidsskrift (3.1926)
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/samleren1926/0155/image
: Samleren: kunsttidsskrift; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
-
Samleren: kunsttidsskrift (3.1926)
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/samleren1926/0199/image
: Samleren: kunsttidsskrift; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)