11 Ergebnisse für: birkenburg

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=519/

    Das Schloss präsentiert sich im Wesentlichen als Fachwerkbau, lediglich das Erdgeschoss des Westflügels ist aus Backstein gemauert. Der Bau besteht heute aus drei zweigeschossigen Flügeln in Hufeisenform, die ab 1549 entstanden. Zeitweise war die Anlage in…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=516/

    Seit ihrem Brand 1492 ist die Asseburg eine Ruine, deren Mauerwerk infolge der Witterung verfällt. Auch die Bewohner der umliegenden Dörfer holten sich Steinmaterial der Wehranlage für ihre Häuser. Heute sind noch einzelne Mauerreste und die unteren…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=498/

    Die Anlage der "Burg Everstein auf dem Burgberg" wird 1226 erstmalig erwähnt. Gegründet wurde sie bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts und war der erste Stammsitz der Grafen von Everstein, bis sie um 1284 in welfischen Besitz kam. Schließlich wurden die…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=513/

    Von der Befestigungsanlage sind heute noch 3 bis 5 m hohe Erdwälle vorhanden. Es ist davon auszugehen, dass den Wällen früher eine mehrere Meter hohe Mauer aus Steinen oder Holzstämmen vorgesetzt war. Obwohl es bisher keine genauere archäologische…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=501

    Die Burg Campen wurde 1279 erstmals urkundlich erwähnt im Zusammenhang mit der Eroberung der Burg durch Herzog Heinrich der Wunderliche und Herzog Albrecht der Feiste. Sie führten eine Auseinandersetzung mit Otto I. als Bischof von Hildesheim und nahmen in…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=492/

    Die namensgebende Hornburg wurde 994 erstmals in einer Urkunde im Zusammenhang mit Markt-, Münz- und Zollrechten der Stadt Quedlinburg erwähnt. Auf einem Kalksteinplateau am "Großen Bruch" gelegen, war die Burg die nördliche Grenzfeste der Halberstädter…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=522/

    Die Burg wurde durch das Erzbistum Mainz gegründet, um zwei Handelswege zu überwachen. Um 1101 wurde die befestigte Anlage erstmalig als "Vestes Haus" beurkundet. Über einen Bergfried verfügte die Burg nicht, da dies bei Burgen in kirchlichem Besitz nicht…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=525/

    Die Burg Hunnesrück wurde von den Grafen von Dassel im 13. Jahrhundert nach der Teilung der Grafschaft Dassel erbaut. In mittelalterlichen Urkunden wird sie als de Hundesrügge bezeichnet. Ihre erste urkundliche Erwähnung fand sie 1310 beim Verkauf durch…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=495/

    Der älteste Bauteil der Burg ist der neun Stockwerke hohe Bergfried, der aus dem 13. Jahrhundert stammt. Er ist 38,75 m hoch und teilweise fünf- und sechseckig. Die Mauerstärke beträgt im unteren Bereich 4,30 m, der Zugang liegt 4 m über der Hoffläche. Die…

  • Thumbnail
    http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=7280

    EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes



Ähnliche Suchbegriffe