10 Ergebnisse für: bohemistischen
-
Julia Zange: Die Anstalt der besseren Mädchen. Roman - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/30484.html
Loretta ist Mitte Zwanzig und so erwachsen wie Kate Moss. Sie weiß, was ihr steht, bewegt sich in Künstlerkreisen, führt die Coverversion eines hippen, bohemistischen...
-
RI OPAC
http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=Wogastisburg
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Protest: Eine Mauer spaltet Berlin - taz.de
https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5072125&s=dr.+motte/
Rund 6.000 Menschen demonstrieren gegen Teilabriss der East Side Gallery. Es geht nicht nur um Beton, sondern um die Aneignung von Stadt
-
-
„Johann Holtrop“ von Rainald Goetz: Schweine des Kapitals - taz.de
http://www.taz.de/Johann-Holtrop-von-Rainald-Goetz/!103284/
Rainald Goetz' Konzeptroman kommt bei den Kritikern schlecht an und wird doch besprochen. Gewidmet ist er allen enthemmten Ich-Idioten.
-
Zurück in den Charts - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2001/08/21/a0128
Was in einem überschaubaren und abgeschiedenen Berliner Bezirk 1989 alles nicht passierte: Sven Regeners Kreuzberg-Roman „Herr Lehmann“
-
Der grosse Arrangeur | WOZ Die Wochenzeitung
http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2005/nr11/Sport/11558.html
Faschismus, Zweiter Weltkrieg, Aufstieg der BRD: Im Leben des Boxers Max Schmeling widerspiegelt sich deutsche Geschichte. Zwei Biografien beleuchten das Leben eines Sportstars, der stets die Nähe der Mächtigen suchte.
-
Rezension zu: C. Brenner u.a.: Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-8471#note1
Rezension zu / Review of: Brenner, Christiane; Franzen, K. Erik; Haslinger, Peter; Luft, Robert: Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen - Institutionen - Diskurse
-
Hans-Dietrich Genscher: Genschman darf nicht sterben - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/hans-dietrich-genscher-genschman-darf-nicht-sterben-a-1085100.html
Manchmal ist Popkultur albern und kindisch. So war es 1989, als das Satiremagazin "Titanic" den Außenminister zum Superhelden machte. Und plötzlich geschah das Undenkbare: Mit "Genschman" wurde die FDP lässig.
-