16 Ergebnisse für: bosselstein
-
Saar-Hunsrück-Steig Etappe 13 Idar-Oberstein - Herrstein | GPS Wanderatlas
https://www.ich-geh-wandern.de/saar-hunsr%C3%BCck-steig-etappe-13-idar-oberstein-herrstein
Der Startpunkt der 13. Etappe auf dem Saar-Hunsrück-Steig in Idar-Oberstein ist gut gewählt. Am Dreiklang von Schloss Oberstein, Burg Bosselstein und der Felsenkirche geht es los Richtung Aussichtspunkt…
-
Oberstein – Pfalz
https://web.archive.org/web/20150112042438/http://www.matthias-dreyer.de/alsterweiler/index.php?title=Oberstein
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-- EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes --
http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=5233
EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes
-
Category:Idar-Oberstein – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Idar-Oberstein?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schloss Oberstein - Hunsrück-Nahe-Reise
https://www.hunsrueck-nahereise.de/sehenswuerdigkeiten/schloesser?task=view&id=701
Hunsrück Nahe Schloss Oberstein Idar-Oberstein
-
Oberstein in alten Ansichten
http://www.fotoplatz.stereographie.de/AlteAnsIO/
Oberstein in alten Ansichten
-
Burg Oberstein
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=1964
Im Jahr 1320 wurde Schloss Oberstein erbaut und 1330 erstmals urkundlich erwähnt als "das Haus über dem Haus zum Steine", womit die alte Burg Bosselstein gemeint war. Das Schloss war bis 1624 ständige Residenz der Grafen von Daun-Oberstein und danach…
-
Burg Dalberg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=724/
Ein Godebud von Weyersbach ließ auf exponierter Lage 1150 diese Höhenburg errichten und sicherte sich ab durch ein speyerisches Lehen. Bereits im 14. Jahrhundert starb die ursprüngliche Bauherrnfamilie aus. Die Familie Kämmerer aus Worms brachte sich in…
-
Die Burgen Breitenstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=721/
Kleine Vorburg mit Resten eines quadratischen Turms. Die Burg wurde vermutlich 1246 während der Unruhen bei der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. erbaut. Erst 1257 fand sie in Zusammenhang mit einem Ritter von Kropsberg, Kastellan…
-
Altenbaumburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=712/
Über den genauen Zeitpunkt ihrer Errichtung liegen keine Informationen vor. Bei dem gemeinhin genannten Erstbeleg der Altenbaumburg von 1129 handelt es sich um eine Fälschung. Auch ein seit 1154 bekannter Graf Emich von Baumburg kann nicht mit letzter…