19 Ergebnisse für: caementitium
-
Proserpina-Talsperre (Mérida, 2. Jahrhundert-2. Jahrhundert) | Structurae
http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0003197
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Harbours full text
https://web.archive.org/web/20070927003949/http://www.rgzm.de/Navis2/Home/HarbourFullTextOutput.cfm?HarbourNR=Miseno-Puteoli
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Harbours full text
http://www2.rgzm.de/Navis2/Home/HarbourFullTextOutput.cfm?HarbourNR=Astura
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Römerbrücke von Mérida (Mérida) | Structurae
http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0002186
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Beton: Stabiler durch Meerwasser - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/2852645/
Manche römische Hafenanlagen trotzen den Wellen schon seit 2.000 Jahren. Moderne Baustoffe wären längst zerbröselt. Der extrem langlebige „römische Beton“ wird im salzigen Meerwasser hingegen noch stabiler, berichteten Forscher.
-
Alconétar-Brücke (Garrovillas de Alconétar) | Structurae
http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0035850
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Alternativen zum Portlandzementklinker (Beispiele) - Südwind Magazin
http://www.suedwind-magazin.at/alternativen-zum-portlandzementklinker-beispiele
Südwind Magazin - Internationale Politik, Kultur und Entwicklung
-
Antikefan --> Antike Wasserversorung
http://www.antikefan.de/themen/wasser/wasser.html#rohre
Antike Wasserleitungen und Aquädukte der Griechen aber vor allem der Römer in Rom und den ehemaligen Provinzen des Römischen Imperium
-
Antikefan --> Antike Wasserversorung
http://www.antikefan.de/themen/wasser/wasser.html
Antike Wasserleitungen und Aquädukte der Griechen aber vor allem der Römer in Rom und den ehemaligen Provinzen des Römischen Imperium