39 Ergebnisse für: capitaneus
-
Ludovicus Requesentius Magnus - Ludovicus Requesentius Magnus ... Capitaneus Gener. in Belgico - Titel - Digitale Sammlungen - Digitale Sammlungen
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-91000
Digitale Sammlungen. Ludovicus Requesentius Magnus ... Capitaneus Gener. in Belgico / Hogenberg, Franz. [ca. 1576]
-
Gedächtnis des Landes - Personen: Heinrich IV. von Kuenring-Weitra
https://xn--gedchtnisdeslandes-ntb.at/personen/action/show/controller/person/person/kuenring-weitra.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Indices reales historici in decreta comitialia...regum Hungariae - Márton György Kovachich - Google Books
http://books.google.de/books?id=MLBLAAAAYAAJ
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Landeshauptmann (Wallis)
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10254.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Stadtkirche Wolfhagen
http://www.stadtkirche-wolfhagen.de/innen/epi.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Widminy - Widminnen - Ostpreussen
http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=268
Berichte über berühmte Orte wie Königsberg Allenstein Pillau Kaliningrad Tannenberg und Gebiete Masuren Ermland Memel
-
Widminy - Widminnen - Ostpreussen
http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte?bericht=268
Berichte über berühmte Orte wie Königsberg Allenstein Pillau Kaliningrad Tannenberg und Gebiete Masuren Ermland Memel
-
-
Conidae - Kegelschnecken / Galerie Schnecken & Muscheln
http://www.schnecken-und-muscheln.de/galerie/galerie_conidae.htm
Conidae (Kegelschnecken): Illustrierte Beschreibung verschiedener Arten dieser Familie von Meeresschnecken, die eine konische Form haben, vor allem in den Tropen vorkommen und teilweise giftig sind
-
-- EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes --
http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=4521
EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes