9 Ergebnisse für: carrères

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/die-faszination-der-gewalt-1.13390859

    Im Reigen der französischen Literatur-Neuerscheinungen dieses Herbstes sticht Emmanuel Carrères Romanbiografie des russischen Enfant terrible Eduard Limonow hervor. Der Autor hat für das Buch, einen Versuch über das authentische Männerleben, den Prix…

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/kultur/literatur/rezension-von-emmanuel-carreres-limonow-a-851424.html

    Nationalbolschewist, Sex-Abenteurer, Selbstdarsteller: Der Schriftsteller Eduard Limonow ist eine der schillerndsten Figuren der russischen Politik und fordert mit provokanten Aktionen den Staat heraus. Eine Biografie widmet sich nun seinem Leben - voller…

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/kultur/literatur/buchpreis-kandidat-stephan-thome-fliehkraefte-a-855331.html

    Von Bonn über Paris nach Portugal - und doch keine Orientierung. Im für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman "Fliehkräfte" erzählt Stephan Thome die Geschichte eines Mannes auf der Suche nach der entscheidenden Antwort: Soll er sein Leben ändern?

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15930919.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.fr.de/kultur/literatur/matthes-seitz-die-menschen-zum-denken-bringen-a-555313

    Am Wochenende feiert Matthes & Seitz Berlin sein zehnjähriges Bestehen am Ort: Verleger Andreas Rötzer über die richtige Verlagsgröße, die berühmte Mischkalkulation und angstfreies Arbeiten.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/kultur/literatur/deutscher-buchpreis-rezension-von-indigo-von-clemens-j-setz-a-858041.html

    Hilfe, der Buchpreis dreht durch! Clemens J. Setz' Roman "Indigo", einer der Kandidaten für die populärste deutsche Literaturauszeichnung, ist ein schrilles Vexierkabinett, vollgestopft mit Verweisen auf alles Abseitige und Grausame - oder ist das alles…

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/kultur/literatur/katja-petrowskaja-vielleicht-esther-a-957065.html

    Von der Berliner Gegenwart zu den Schrecken des 20. Jahrhunderts: In "Vielleicht Esther" erzählt Katja Petrowskaja von einer Recherche in der eigenen Familiengeschichte - und schafft ein großartig erzähltes Panorama des 20. Jahrhunderts.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/kultur/literatur/thomas-frank-arme-milliardaere-a-854010.html

    "Michael Moore für denkende Menschen": Mit polemischer Schärfe versucht der Historiker Thomas Frank in seinem neuen Buch "Arme Milliardäre" zu erklären, warum ein Gutteil des US-Wahlvolks gegen ureigene Interessen stimmt, analysiert dabei Obamas Fehler -…

  • Thumbnail
    http://romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/153/353

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe