12 Ergebnisse für: che­mi­schen

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/FritzHenkel.aspx

    Der Unternehmer Fritz Henkel legte den Grundstein zu einer der ältesten und bedeutendsten Markenartikelfirmen Deutschlands. 1876 gegründet, hat die Firma Henkel seit 1878 ihren Sitz in Düsseldorf. Die Entwicklung von Persil, des ersten „selbsttätigen"…

  • Thumbnail
    http://www.senckenbergische-stiftung.de/die-stiftung.html

    Unter dem 10. November 1746 notierte Johann Christian Senckenberg auf einem „Tagebuchzettel“, dass er erstmals mit einem befreundeten Arzt über die Idee einer Stiftung zur Hebung des Frankfurter Gesundheitswesens gesprochen habe.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/JohannPeterJosephMonheim.aspx

    Johann Peter Joseph Monheim war ein deutscher Apotheker des frühen 19. Jahrhunderts, der sich zudem als Wissenschaftler und Politiker betätigte. Johann Peter Joseph Monheim wurde am 23.5.1786 als erstes von vier Kindern des Ehepaars Andreas (1750-1804) und…

  • Thumbnail
    http://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/CBRNSchutz/CBRN-Erk/cbrn-erk_node.html

    Erkundung

  • Thumbnail
    http://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/CBRNSchutz/cbrnschutz_node.html

    Der Schutz vor chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahren ist ein zentrales Aufgabengebiet des BBK.

  • Thumbnail
    https://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/CBRNSchutz/cbrnschutz_node.html

    Der Schutz vor chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahren ist ein zentrales Aufgabengebiet des BBK.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/KarlArnold.aspx

    Karl Arnold, ein aus Württemberg stammender, gelernter Schumacher, der bis 1933 leitender Angestellter bei den christlichen Gewerkschaften in Düsseldorf war, gehörte nach dem Kriegsende 1945 zu den Gründern der westdeutschen CDU und wurde im Juni 1947…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/PERSOENLICHKEITEN/L/Seiten/CarlLeverkus.aspx

    Carl Leverkus entwickelte in den 1830er-Jahren ein Verfahren zur Herstellung künstlichen Ultramarins. Dieses beinahe unlösliche Pigment fand breite Verwendung in der Malerei, bei der Herstellung von Lacken und Farben sowie beim „Bläuen" von Papier, Garnen…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/FamilieScheibler.aspx

    Die aus Hessen stammende, im 17. Jahrhundert sich nach Westfalen und ins Rheinland ausbreitende Familie ist vor allem durch ihre im Textilgewerbe tätigen Mitglieder bekannt, die im zweiten und dritten Drittel des 18. Jahrhunderts insbesondere die…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/JosefHaubrich.aspx

    Ludwig Josef Haubrich war ein äußerst wirkungsvoller Kulturpolitiker der Nachkriegszeit. 1946 stiftete er seine Kunstsammlung der Stadt Köln, woraus sich das heutige Museum Ludwig entwickelte. Auch für die Entstehung des heutigen LVR-Freilichtmuseums in…



Ähnliche Suchbegriffe