12 Ergebnisse für: denissowa
-
Zweitausendeins. Filmlexikon FILME von A-Z - Leonid Kurawljew
https://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=personnr&wert=79970
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Homo naledi": Neuer Frühmensch entdeckt | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2015-09/anthropologie-evolution-homo-naledi-suedafrika
Graziler Körperbau, orangenkleines Gehirn: Der jetzt in Südafrika entdeckte "Homo naledi" hat noch einiges vom Affen und ähnelt doch stark uns modernen Menschen.
-
Die Zusammensetzung des Ministerkabinetts von Arsenij Jazenjuk | Politik | Ukraine-Nachrichten
http://ukraine-nachrichten.de/die-zusammensetzung-des-ministerkabinetts-von-arsenij-jazenjuk_3953_politik
Eine kurze Auflistung der einzelnen Minister aus dem Kabinett von Arsenij Jazenjuk.
-
Vormensch: Lucy fiel vom Baum und starb | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wissen/2016-08/vormensch-lucy-baumsturz-tod-studie
Vor 3,18 Millionen Jahren schritt Lucy durch das heutige Äthiopien. Manche zählen sie zu den ältesten menschlichen Vorfahren. Jetzt sind die Umstände ihres Todes geklärt.
-
Evolution: Stammen die ersten Vormenschen vom Balkan? | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wissen/2017-05/evolution-vormenschen-europa-afrika-fossilfunde
Bislang hieß es, die Wiege der Menschheit liege in Afrika. Nun sagen Tübinger Forscher: Es könnte ganz anders gewesen sein. Sie führen zwei kleine Fossilien als Beleg an.
-
Knochenfund in Israel: Menschen verließen Afrika früher als gedacht | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wissen/2018-01/knochenfund-israel-homo-sapiens-ueberreste-moderner-mensch-afrika-palaeontologie-evolution
In Israel fanden Forscher das älteste Fossil eines Homo sapiens, das jemals außerhalb Afrikas ausgegraben wurde: einen 180.000 Jahre alten Oberkiefer.
-
Anthropologie: Kleiner Freak mit großer Geschichte | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wissen/2016-06/evolution-flores-homo-indonesien
Einen Meter groß und 28 Kilogramm leicht: Seit 2004 streiten Forscher um die Entstehung eines Vorzeithobbits von der Insel Flores. Sechs Zähne liefern neue Hinweise.
-
Genomanalyse: Das Stück Neandertaler in jedem von uns | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wissen/2010-05/neandertalergenom-vergleich-evolution
Erstmals haben Forscher das Genom des Neandertalers mit dem menschlichen Erbgut verglichen. Es zeigt, wie viel des Frühmenschen noch in uns steckt.
-
Georg Witte • Osteuropa-Institut
https://web.archive.org/web/20130706194858/http://www.oei.fu-berlin.de/kultur/mitarbeiter/professor/witte/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Archiv | Lettre - Europas Kulturzeitung
http://www.lettre.de/archiv?author=3657
Lettre International, Kulturzeitschrift aus Berlin