21 Ergebnisse für: diederichsens
-
Diedrich Diederichsens Buch "Über Pop-Musik"
http://www.tagesspiegel.de/kultur/diedrich-diederichsens-buch-ueber-pop-musik-was-ist-das-denn-fuer-ein-typ/9563642.html
Zwischen Kunst und Kulturindustrie, zwischen feinstem Pop und brutalster Theorie: Diedrich Diederichsens Buch „Über Pop-Musik“.
-
Netzkonferenz „re:publica“, 1. Tag: Sternenmensch und Schweinehälften - taz.de
http://www.taz.de/Netzkonferenz-republica-1-Tag/!115847/
Die kleinste Wikipedia der Welt, der Mittelweg der künstlichen Dummheit und Diederichsens Weisheiten: Was man am Tag 1 der „re:publica“ lernen konnte.
-
"Pop hat sich zu Tode gesiegt" - fm4.ORF.at
https://web.archive.org/web/20170202030259/http://fm4.orf.at/michaelschmid/1604030/
Dort wo früher zwischen high und low unterschieden wurde, regiert jetzt die Popmusik allein. Diedrich Diederichsens Ausstellung im Kunsthaus Graz.
-
Diedrich Diederichsens „Über Pop-Musik“: Kein abgeschlossenes Projekt - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=pb&dig=2014/03/08/a0067&cHash=cd5810b4421fbf14ca2b35c50b0302f3
Diederichsens Buch „Über Pop-Musik“ ist der geglückte Versuch, Pop-Ästhetik und ihre deskriptive Beschreibung um eine Rezeptionsgeschichte zu erweitern.
-
Bensheimer Rede / Engagement und Skandal.
http://www.uni-protokolle.de/buecher/isbn/3895810371/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Professor is alright - WELT
https://www.welt.de/print/wams/kultur/article125332777/Der-Professor-is-alright.html
Diedrich Diederichsen hat ein Buch über Popkultur geschrieben, das in Zukunft mit jedem Schallplattenregal ausgeliefert werden müsste
-
Sachbuch: Starkult der Theorie | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2014/10/diedrich-diedrichsen-ueber-popmusik-sachbuch
Der Musikkritiker Diedrich Diederichsen auf den Spuren des Pop.
-
Shortlist Preis der Leipziger Buchmesse: Weltkrieg bleibt außen vor - taz.de
http://www.taz.de/!132458/
Zum 10. Jubiläum des Preises der Leipziger Buchmesse wartet die siebenköpfige Jury unter Hubert Winkels Vorsitz mit Überraschungen auf.
-
Etikettenschwindel | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Etikettenschwindel-3419737.html
Der Axel-Springer-Verlag lässt "Sounds" wiederauferstehen
-
Bedeutung des Rechtsrock
http://www.klick-nach-rechts.de/ticker/2003/06/rechtsrock.htm
Israel und Judentum