13 Ergebnisse für: dubnows
-
Digi20 | Band | Diaspora-Nationalismus / Hilbrenner, Anke
http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00065685_00002.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Autonomismus - Google-Suche
http://www.google.de/search?q=Autonomismus&hl=de&rls=com.microsoft:de:IE-SearchBox&rlz=1I7RNTN_de&prmd=b&um=1&ie=UTF-8&tbo=u&tbs
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rezension zu: M. Rürup (Hrsg.): Praktiken der Differenz | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-15549
Rezension zu / Review of: Rürup, Miriam: Praktiken der Differenz. Diasporakulturen in der Zeitgeschichte
-
Geschichte eines jüdischen Soldaten - Simon Dubnow - Google Books
https://books.google.de/books?id=Q669meenJG8C&pg=PA107&lpg=PA107&dq=Ak+Urda&source=bl&ots=iESfLsNiUq&sig=qW_ZcMAzeQmL-e3P9P_Ld0z
Mit seiner während des Ersten Weltkriegs entstandenen Erzählung legte Simon Dubnow eine kollektive Biografie der russischen Judenheit vor. Er schildert die Ereignisse zwischen den Jahren 1881, der Zeit der Pogrome, und 1915 aus der Perspektive eines…
-
Schriftenreihe: Simon-Dubnow-Institut
http://www.dubnow.de/publikationen/schriftenreihe/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wer dies liest, wird verwandelt - WELT
https://www.welt.de/print-welt/article237681/Wer-dies-liest-wird-verwandelt.html
Nur mit Viktor Klemperer vergleichbar: Aufzeichnungen des rumänischen Juden Mihail Sebastian - Autor der Woche
-
Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0008/bsb00084018/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=357&pdfseitex=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dr. Nicolas Berg: Simon-Dubnow-Institut
http://www.dubnow.de/institut/wiss-personal/dr-nicolas-berg/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
WIE KULTURELLE MINDERHEITEN BESSER ZU SCHÜTZEN WÄRENOB auf dem Balkan, in Nordirland, dem Baskenland oder im Kaukasus, in Afrika oder Indonesien: In aktuellen Konflikten geht es immer häufiger um das Schicksal von Minderheiten. Diese aber fordern nicht selten – mangels Alternativen – einen eigenen Staat. Gibt es keine andere Lösung als die Gründung neuer fragiler Staaten, in denen die Konflikte vorprogrammiert sind? Dabei böte das Konzept der personalen Autonomie ein viel versprechendes Modell für die Zukunft, da es Menschen verbindet, ohne sie an ein Territorium oder eine Nation zu ketten. An historischen Beispielen mangelt es nicht.Von YVES PLASSERAUD *: Die vergessene Geschichte der personalen Autonomie - taz.de
http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2000/06/16/a0061
Keine Beschreibung vorhanden.