13 Ergebnisse für: dy­na­mik

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/gerhard-vii./DE-2086/lido/57c6c7ac60bc37.07868004

    Die erste urkundliche Erwähnung Gerhards VII. von Jülich am 7.6.1274 bezeugt einen Vergleich. Dies ist richtungweisend für die Jülicher Politik zwischen 1297 und 1328. Gerhard VII. von Jülich verstand es, durch geschickte und gleichzeitig sehr bestimmte…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/AugustevonSartorius.aspx?print=truePortr%C3%A4t

    Auguste von Sartorius gründete als junges Mädchen in Aachen das spätere Kindermissionswerk der katholischen Kirche in Deutschland „Die Sternsinger“, das weltweit Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in Armut finanziert. Als Ordensfrau leitete sie eine…

  • Thumbnail
    https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/ludwig-doll-/DE-2086/lido/57c6960e788670.71907118

    Ludwig Doll wirkte als evangelischer Pfarrer in der niederrheinischen Gemeinde Neukirchen (heute Stadt Neukirchen-Vluyn); dort gründete er ein Waisenhaus und eine Missionsgesellschaft. (heute „Kinderheimat im Verein für Mission und Diakonie“ und…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/L/Seiten/FriedrichundHeinrichvonderLeyen.aspx

    Die Brüder Friedrich und Heinrich von der Leyen verschafften mit der von ihnen 1730 gegründeten Firma Friedrich & Heinrich von der Leyen dem Krefelder Seidengewerbe eine über Deutschland hinausreichende Geltung. Friedrich von der Leyen wurde am 20.6.1701…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/AugustMacke.aspx

    August Macke gehört zu den herausragenden Künstlern der Klassischen Moderne und gilt als die zentrale Künstlerpersönlichkeit im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Die Entfaltung der Farbe und ihrer Leuchtkraft ist seine bedeutende künstlerische Leistung…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/Seiten/PeterPaulRubens.aspx

    Peter Raul Rubens war ein flämischer Maler, Unternehmer und Diplomat der spanisch-habsburgischen Krone. Wie bei kaum einem anderen Künstler aus der Zeit des Barock wurde sein Name zum Synonym einer ganzen Epoche. Die ersten zehn Jahre seines Lebens…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/ErichHoffmann.aspx

    Von 1910 bis 1934 war der in Ostpommern geborene Dermatologe Erich Hoffmann an der Universität Bonn tätig, seit 1918 als Ordinarius. Er entdeckte mit Fritz Schaudinn (1871–1906) den Syphilis-Erreger. Als Deutschnationaler stand er trotz Führersehnsucht dem…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/DieLandwirtschaftlicheHochschulePoppelsdorf.aspx#

    Die Landwirtschaftliche Hochschule Poppelsdorf in Bonn gehörte zu den bedeutendsten agrarwissenschaftlichen und geodätischen Bildungseinrichtungen im Deutschen Reich. 1847 als „Landwirtschaftliche Lehranstalt“ gegründet, wurde sie 1861 zur Akademie und im…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/DieLandwirtschaftlicheHochschuleP

    Die Landwirtschaftliche Hochschule Poppelsdorf in Bonn gehörte zu den bedeutendsten agrarwissenschaftlichen und geodätischen Bildungseinrichtungen im Deutschen Reich. 1847 als „Landwirtschaftliche Lehranstalt“ gegründet, wurde sie 1861 zur Akademie und im…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/DieLandwirtschaftlicheHochschulePoppelsdorf.aspx

    Die Landwirtschaftliche Hochschule Poppelsdorf in Bonn gehörte zu den bedeutendsten agrarwissenschaftlichen und geodätischen Bildungseinrichtungen im Deutschen Reich. 1847 als „Landwirtschaftliche Lehranstalt“ gegründet, wurde sie 1861 zur Akademie und im…



Ähnliche Suchbegriffe