Meintest du:
Eigenglanz27 Ergebnisse für: eisenglanz
-
Internet-Portal "Westfälische Geschichte" / 1816-05: Kurze Beschreibung des Herzogthums Westphalen in geognostischer, berg- und hüttenmännischer Hinsicht
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=4743&url_tabelle=tab_quelle
Internet-Portal 'Westfälische Geschichte' - Online-Materialien zur Geschichte Westfalens
-
Mineralienatlas Lexikon - Deutschland/Rheinland-Pfalz/Altenkirchen (Westerwald), Kreis/Steinebach (Sieg)/Grube Bindweide
https://www.mineralienatlas.de/?l=2610
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Fleckschiefer - Zeno.org
http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Fleckschiefer
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bendorf, die Erzausbeute der Grube Werner
http://www.bendorf-geschichte.de/bdf-0010.htm
Bendorf,_die_Erzausbeute_der_Grube_Werner = Teil der HomePage der Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde von Bendorf. Mehr über Bendorf und unser Angebot auf unserer HomePage = bendorf-geschichte.de
-
Ueber Zwillingsverbindungen und Verzerrungen und ihre Beziehungen zu den ... - Google Books
https://books.google.de/books?id=Zi8-AAAAcAAJ
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mineralienatlas Lexikon - Kategorie/Bergbau/Alte Erzbezeichnungen
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Kategorie/Bergbau/Alte%20Erzbezeichnungen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wir über uns
http://wayback.archive.org/web/20130508084811/http://www.ohg-natur.de/Band62-63/Froemdling.html
TheodoBo - Theater ohne doppelten Boden, eine freie Theatergruppe aus Mittelhessen. Comedy, Clownerien, Kabarett, Kindertheater, historische Szenen uvm.
-
Die Minerale des Herzogthums Steiermark - Eduard Hatle - Google Books
https://books.google.de/books?id=q1tDAAAAYAAJ&q=Divjakhube&dq=Divjakhube&hl=de&ei=uWZ9TPm5KMGr4AbWvvnQBg&sa=X&oi=book_result&ct=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Sünde (M+) | DIE PINAKOTHEKEN
https://www.pinakothek.de/kunst/franz-von-stuck/die-suende
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hämatit
http://www.mineralienwissen.de/haematit.html
Der Hämatit kann auf drei verschiedenen Weisen gebildet werden, entweder Primär, Sekundär oder Tertiär.