11 Ergebnisse für: eisenpreise
-
Hugo Helbing <München> [Hrsg.]: Sammlung Rudolf Kuppelmayr, München: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 24. Juni 1919 und folgende Tage (München, 1919)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/helbing1919_06_24/0013
Hugo Helbing <München> [Hrsg.]: Sammlung Rudolf Kuppelmayr, München: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 24. Juni 1919 und folgende Tage; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
-
"Emil von Gahlen" - Google-Suche
http://books.google.de/books?lr=&q=%22Emil+von+Gahlen%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Hoesch, Eberhard
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118957929.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Materialsorgen der Auto-Industrie
https://web.archive.org/web/20010427232343/http://www.bics.be.schule.de/son/verkehr/blockade/presse2/gb0261.htm
Der Treffpunkt zu Verkehr im Internet, Transport, Logistik, Technik, Geschichte, Technikfolgen
-
-
Der Aufschwung lässt auf sich warten | St.Galler Tagblatt
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/thurgau/kanton/Der-Aufschwung-laesst-auf-sich-warten;art123841,4828457
Seit ihrer Eröffnung 1876 sorgt die Verbindung Sulgen–Gossau für Erregung und Diskussionen. Sie sollte Bischofszell aus dem Abseits holen. Doch die Verbindungen mit den Hauptlinien klappten nicht.
-
Mineralienatlas Lexikon - Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Eisenerzlagerstätten
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/WikiData?wikipageid=28093
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eisenhammer Waltenrieth wird 725 | Onetz
https://www.onetz.de/moosbach/lokales/eisenhammer-waltenrieth-wird-725-d29507.html
Schon sehr früh nutzen die Menschen im Raum Moosbach das Energiepotential von Wald und Wasser. An Pfreimd und Tröbesbach siedelten sich Eisenhammer an. Einer der größten, Waltenrieth bei Tröbes, wurde als Hammergut erstmals im Jahre 1283 urkundlich…
-
Das Ruhrgebiet – Von der Entstehung zur Industrialisierung
http://www.ruhr-guide.de/freizeit/industriekultur/das-ruhrgebiet-von-der-entstehung-zur-industrialisierung/21958,0,0.html
Dank der Industrialisierung im 18. Jh. entwickelt sich das Ruhrgebiet zum Ballungsraum. Kohle und Stahl sind 150 Jahre die wirtschaftlichen Pfeiler im Revier
-
Brücken [2] - Zeno.org
http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Br%C3%BCcken+%5B2%5D?hl=einschwenken
Keine Beschreibung vorhanden.