23 Ergebnisse für: elektoralen
-
Das deutsche Parteiensystem im internationalen Vergleich | Parteien in Deutschland | bpb
http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/201874/internationaler-vergleich
Parteiensysteme lassen sich mit Hilfe einer Reihe struktureller und inhaltlicher Eigenschaften international vergleichen. Dadurch können verschiedene Systemtypen unterschieden werden, wobei die Zugehörigkeit zu einem Typ sich im Zeitablauf ändern kan
-
FNCTTFEL-Landesverband - Organisation - Geschichte
https://web.archive.org/web/20111122225012/http://www.landesverband.lu/organisation/geschichte/index.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
FNCTTFEL-Landesverband - Organisation - Geschichte
http://wayback.archive.org/web/20111122225012/http://www.landesverband.lu/organisation/geschichte/index.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rezension zu: G. Botsch: Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-097
Rezension zu / Review of: Botsch, Gideon: : Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland. 1949 bis heute
-
Welscher Ärger über Frankreich-Abkommen | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/welscher-aerger-ueber-frankreich-abkommen-1.18121745
In der welschen Öffentlichkeit wächst der Ärger über das zwischen der Schweiz und Frankreich neu ausgehandelte Erbschaftssteuer-Abkommen. Wenig ist jedoch einstweilen von den linken Romands zu hören.
-
Analyse: "Volk" und "Macht" - Die schwache Verankerung des Systems Putin in der Gesellschaft | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/analysen/188620/analyse-volk-und-macht-die-schwache-verankerung-des-systems-putin-in-der-gesellschaft
Die Akzeptanz des Regimes durch die Bevölkerung ist in der Vergangenheit vor allem über Personalisierung erreicht worden: Präsident Putin fungierte über lange Jahre als Identifikationsfigur. Doch dies beseitigt nicht die strukturellen Defizite des Sy
-
Analyse: "Volk" und "Macht" - Die schwache Verankerung des Systems Putin in der Gesellschaft | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/analysen/188620/analyse-volk-und-macht-die-schwache-verankerung-des-systems-pu
Die Akzeptanz des Regimes durch die Bevölkerung ist in der Vergangenheit vor allem über Personalisierung erreicht worden: Präsident Putin fungierte über lange Jahre als Identifikationsfigur. Doch dies beseitigt nicht die strukturellen Defizite des Sy
-
Städtisch, aber nicht links | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/staedtische-parteienlandschaft-staedtisch-aber-nicht-links-ld.152950
Acht von zehn grossen Schweizer Städten sind heute rot-grün regiert. Das liegt auch an den Fehlern der bürgerlichen Parteien. Sie müssen ein politisches Gegenprogramm entwickeln, das der Lebensrealität der Städter besser entspricht.
-
Präsidentschaftswahl in Russland | bpb
https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/266295/praesidentschaftswahl-in-russland
Wladimir Putin ist erneut zum russischen Präsidenten gewählt worden. Nach dem vorläufigen Endergebnis erhielt er 76,7 Prozent der Stimmen. Es ist die vierte Amtszeit Putins im Kreml.
-
Direkte Demokratie im deutschen "Parteienbundesstaat" | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/29884/direkte-demokratie-im-deutschen-parteienbundesstaat?p=all
Keine Beschreibung vorhanden.