21 Ergebnisse für: energiemuseum
-
Energiemuseum | Kraftwerk Mitte Dresden
http://www.kraftwerk-mitte-dresden.de/entwickeln/gebaeude-gelaende/energiemuseum.php
-
Energiemuseum Spechtshorn - Gemeinde Hohne - Helmerkamp - Hohne - Spechtshorn
http://www.gemeinde-hohne.de/index.php?id=energiemuseum
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gebäude im Kraftwerk Mitte Dresden | Kraftwerk Mitte Dresden
https://www.kraftwerk-mitte-dresden.de/entwickeln/gebaeude-flaechen.php
Hier ist eine Übersicht zu allen Gebäuden des Kraftwerks Mitte!
-
Willkommen
http://www.energiemuseum-rickenbach.de/Energiemuseum/Willkommen.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
-
Sehenswertes - Haus der Papiergeschichte
http://www.celle.city-map.de/02011500/haus-der-papiergeschichte
Sehenswertes - In Lachendorf wird seit 1538 Papier hergestellt. Der Förderverein Lachendorfer Papiergeschichte e.V hat mehrere hundert Exponate im Haus der Papiergeschichte zusammengetragen.
-
Wasserkraft im Schwarzwald
http://www.energiedienst.de/stromproduktion/wasserkraft-im-schwarzwald/
Energiedienst betreibt heute 13 Kleinkraftwerke im Schwarzwald, davon 10 am Fluss Wiese. Alle Standorten produzieren zusammen jährlich rd. 25,7 Mio kWh Strom.
-
Dresdner-Bilderdienst - Bilderarchiv - Sabine Gayda - Bilderarchiv mit Bildern von Gerhard Schröder , Jacques Chirac , Udo Lindenberg , Rudi Völler , Kurt Biedenkopf , Katharina Witt , Willy Brandt , Udo Lindenberg , Matthias Sammer...
http://www.dresdner-bilderdienst.de/suche.php?gid=937&suchbegriff=
Bilderarchiv Sabine Gayda mit einer vielzahl von Bildern ( Gerhard Schröder , Jacques Chirac , Udo Lindenberg , Rudi Völler , Kurt Biedenkopf , Katharina Witt , Willy Brandt , Udo Lindenberg , Matthias Sammer... und vielen mehr )
-
120 Jahre Stromwerbung - Museum für Energiegeschichte(n) – HAZ – Hannoversche Allgemeine
http://www.haz.de/Hannover/Aus-den-Stadtteilen/West/Museum-fuer-Energiegeschichte-n
Der Strom kommt aus der Steckdose – zumindest wenn nichts wie vergangene Woche im Stadtgebiet dazwischenkommt. Was heute selbstverständlich ist, galt in der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts als purer Luxus. Elektrische Geräte zu besitzen, war teuer.