10 Ergebnisse für: energiereform
-
Energiereform: Mexiko gibt Öl-Monopol nach 75 Jahren aus der Hand - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article122913463/Mexiko-gibt-Oel-Monopol-nach-75-Jahren-aus-der-Hand.html
Mexiko öffnet seine angeschlagene Ölindustrie für private Investoren. Ein historischer und heftig umkämpfter Schritt. Das von Linkssozialisten durchgesetzte Staatsmonopol bestand seit 1938.
-
Ökostrom : Deutsche können auf sinkende EEG-Umlage hoffen - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article130928712/Deutsche-koennen-auf-sinkende-EEG-Umlage-hoffen.html
Stromkunden zahlen die Energiewende über die Ökostromumlage. Erstmals scheint dieses Konto jetzt so im Gleichgewicht zu sein, dass weitere Energiepreis-Sprünge verhindert werden können.
-
Mehrheit für schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien - ZDF.de
https://web.archive.org/web/20140413160817/http://www.zdf.de/politbarometer/politbarometer-mehrheit-fuer-schnelleren-ausbau-der-
Mehr als die Hälfte der Deutschen ist dafür, die Energiewende hierzulande zu beschleunigen. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer. Fast ebensoviele finden es falsch, dass die staatliche Unterstützung für entsprechende neue Anlagen gekürzt werden soll.
-
Mehrheit für schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien - ZDF.de
https://web.archive.org/web/20140413160817/http://www.zdf.de/politbarometer/politbarometer-mehrheit-fuer-schnelleren-ausbau-der-erneuerbaren-energien-32722618,2942200.html
Mehr als die Hälfte der Deutschen ist dafür, die Energiewende hierzulande zu beschleunigen. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer. Fast ebensoviele finden es falsch, dass die staatliche Unterstützung für entsprechende neue Anlagen gekürzt werden soll.
-
Mehrheit für schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien - ZDF.de
https://archive.is/20140616190232/http://www.zdf.de/politbarometer/politbarometer-mehrheit-fuer-schnelleren-ausbau-der-erneuerbaren-energien-32722618,2942200.html
Mehr als die Hälfte der Deutschen ist dafür, die Energiewende hierzulande zu beschleunigen. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer. Fast ebensoviele finden es falsch, dass die staatliche Unterstützung für entsprechende neue Anlagen gekürzt werden soll.
-
Dossier: Neo-Extraktivismus in Lateinamerika | Heinrich-Böll-Stiftung
http://www.boell.de/de/dossier-neo-extraktivismus-lateinamerika
In unserem Dossier finden Sie die Dokumentation der Konferenz „Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamerika“ sowie Texte und Interviews zum Thema Neo-Extraktivismus.
-
Subventionsabbau: Das plötzliche Ende der spanischen Energiewende - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article119635588/Das-ploetzliche-Ende-der-spanischen-Energiewende.html
In Spanien boomt die Solarenergie, doch mit der großzügigen Förderung ist nach dem Willen der Regierung jetzt Schluss. Sie will die Subventionen kappen – und stößt damit auf heftigen Widerstand.
-
Subventionsabbau: Das plötzliche Ende der spanischen Energiewende - WELT
http://www.welt.de/wirtschaft/article119635588/Das-ploetzliche-Ende-der-spanischen-Energiewende.html
In Spanien boomt die Solarenergie, doch mit der großzügigen Förderung ist nach dem Willen der Regierung jetzt Schluss. Sie will die Subventionen kappen – und stößt damit auf heftigen Widerstand.
-
Strompreis, Netze, Jobabbau: Diese Kostenfallen stecken im Kohle-Ausstieg - n-tv.de
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Diese-Kostenfallen-stecken-im-Kohle-Ausstieg-article20831841.html
40 Milliarden Euro will die Politik in die Abschaltung alter Kohlemeiler pumpen. Doch womöglich reicht der Geldregen nicht: Der Kompromiss krankt an versteckten Problemen, die die Verbraucher in den kommenden 20 Jahren noch viel mehr kosten könnten.
-
Fleischhauer-Kolumne zu den Kosten der Energiewende - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fleischhauer-kolumne-zu-den-kosten-der-energiewende-a-954503.html
Teure Rüstungsprojekte, Agrarsubventionen: alles nichts im Vergleich zu den Kosten der Energiewende. Denn der Staat garantiert Investoren einen wahren Geldsegen. Im normalen Geschäftsleben sind solche Deals aus gutem Grund verboten.