Meintest du:
Elfenflügel19 Ergebnisse für: entenflügel
-
Eurofighter - Leistungsfähigstes Kampfflugzeug Westeuropas
http://www.bredow-web.de/ILA_2006/Military/Eurofighter/eurofighter.html
Der Eurofighter Typhoon ist das derzeit modernste und leistungsfähigste in Produktion befindliche Kampfflugzeug des Westens. Es ist das beste ein- und zweisitzige zweistrahlige Allwetter-Mehrzweckkampfflugzeug der vierten Generation. Seine Entenflügel…
-
Home – Wichmann Entenspezialitäten GmbH
http://www.enten.de/presse.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Home – Wichmann Entenspezialitäten GmbH
http://www.enten.de/notvariabel/01_head.jpg
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bundesheer - Waffen und Gerät - Eurofighter EF 2000
http://www.bmlv.gv.at/waffen/waf_eurofighter.shtml
Webauftritt des Österreichischen Bundesheeres
-
default
http://www.m-schoenherr.de/Drachenfluggeschichte/Geschichte4/Leistente/default.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
V E R T E I D I G U N G : Scharpings Luftnummer | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2002/10/200210_euro-fighter_xml/seite-2
Der Eurofighter richtet ein Desaster im Haushalt des Verteidigungsministeriums an
-
Überschall-Passagierjets - Projekte aus den 60er Jahren - FLUG REVUE
https://www.klassiker-der-luftfahrt.de/geschichte/flugzeuge/ueberschall-passagierjets-projekte-aus-den-60er-jahren/488216
Die Überschallverkehrsflugzeug-Projekte der USA. Ideen für Überschall-Passagierjets beflügelten in den 60er Jahren die US-Flugzeughersteller. Boeing, Lockheed und North American bewarben sich um den Bau eines Supersonic Transport Jets (SST), der der…
-
Das Einhorn - Die Wahrheit hinter dem Mythos - [GEOLINO]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/fabelwesen-das-einhorn-die-wahrheit-hinter-dem-mythos-61976.html?eid=52116
Vom Einhorn hat jeder schon einmal gehört. Aber wusstet ihr auch, dass das Einhorn einem über 2000 Jahre alten Übersetzungsfehler entstammt? Jetzt lesen!
-
DWDS − Flugzeug − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=Flugzeug
DWDS – „Flugzeug“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.