4 Ergebnisse für: erdölbetriebes
-
Erdölmuseum Reinkenhagen - Das Erdölmuseum Ostdeutschlands - eröffnet am 04. Juni 1994
http://www.erdoelmuseum-reinkenhagen.de
1961 wurde bei Grimmen eine erste Erdölbohrung in 2300 m Tiefe im Zechstein fündig. An historischer Stätte befindet sich heute das Erdölmuseum Reinkenhagen mit Heimatstube. Das Museum dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erdöl- und Erdgasindustrie…
-
Erdöl | Erdöl und Erdgas in Deutschland
http://www.erdoel-erdgas-deutschland.de/erdoel/
Historischer Abriss Die Geschichte der einheimischen Erdölförderung begann mit einem aus heutiger Sicht geowissentschaftlichem Irrtum. Die bei der Ortschaft Wietze gelegenen "Teerkuhlen" gaben den Anlass, eine Bohrung auf die im Untergrund vermuteten…
-
Erdölmuseum Reinkenhagen - Das Erdölmuseum Ostdeutschlands - eröffnet am 04. Juni 1994
http://www.erdoelmuseum-reinkenhagen.de/
1961 wurde bei Grimmen eine erste Erdölbohrung in 2300 m Tiefe im Zechstein fündig. An historischer Stätte befindet sich heute das Erdölmuseum Reinkenhagen mit Heimatstube. Das Museum dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erdöl- und Erdgasindustrie…
-
Widerstand gegen Erdöl-Bohrungen vor Usedom | NDR.de - Regional - Mecklenburg-Vorpommern
https://archive.today/20130211141202/http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/erdoelusedom101.html
Auf Usedom dreht sich wieder der Bohrer: Zunächst in Pudagla, dann ab Juni in Lütow. Dort sucht die Firma CEP nach Erdöl, doch die Bohrungen nach dem "schwarzen Gold" sind umstritten.