336 Ergebnisse für: erinnerungstage
-
Kieler Erinnerungstage
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=81%7Ckiel.de
750 Jahren Stadtgeschichte erzählt in Erinnerungstagen.
-
Kieler Stadtarchiv: Am 31. Oktober 1904 wurde Oberbürgermeister Otto Tschadek geboren
http://web.archive.org/web/20100108074637/http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage1.php?id=20
Otto Tschadek hat nach Ende des Zweiten Weltkrieges, als Kiel fast zu 80 Prozent zerstört war, für einige Monate als Bürger- und Oberbürgermeister entscheidend am Wiederaufbau der Landeshauptstadt mitgewirkt. Am 31.10.1904 ist er geboren.
-
Erinnerungstage: Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart - Google Books
https://books.google.de/books?id=t-ARrmIaOw8C&pg=PA198
Zueignung und Dank Etienne François, Uwe Puschner Warum Erinnerungstage? Kirstin Buchinger Teutoburger Wald 9 n. Chr.: Die Hermannschlacht - ein Erinnerungstag? Alexander Demandt 28. OKtober 312: In hoc signo vinces Joachim Ehlers Gedenken und Gedenktage…
-
Erinnerungstage: Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart - Google Books
https://books.google.de/books?id=t-ARrmIaOw8C&pg=PA187
Zueignung und Dank Etienne François, Uwe Puschner Warum Erinnerungstage? Kirstin Buchinger Teutoburger Wald 9 n. Chr.: Die Hermannschlacht - ein Erinnerungstag? Alexander Demandt 28. OKtober 312: In hoc signo vinces Joachim Ehlers Gedenken und Gedenktage…
-
Kieler Chronik:1871 - 1916
https://web.archive.org/web/20090223142640/http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/chronik9.php
Kieler Stadtarchiv - Chronik: Kiel wird GroÃstadt (1867 bis 1918)
-
Geburtstagskalender.co.de - Ihr Geburtstagskalender Shop
http://www.geburtstagskalender.co.de
TeNeues Immerwährender Geburtstagskalender Shells & Stones, Der Grüffelo Geburtstagskalender (49 x 11 cm), HEYE Wachtmeister Geburtstagskalender, Hundertwasser Premium Geburtstagskalender, Das kleine Glück Geburtstagskalender,
-
Erinnerungstag 23. August 1946: Kiel wird Hauptstadt des Landes Schleswig-Holstein | Kieler Stadtarchiv
https://web.archive.org/web/20150801025514/http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage/index.php?id=61
Am 23. August 1946 trat die entscheidende britische Verordnung Nr. 46 in Kraft, die den in der britischen Zone gelegenen preußischen Provinzen den Landesstatus verlieh. Kiel wurde Landeshauptstadt. Der Entscheidung war eine langwierige Diskussion um den…
-
Erinnerungstag 27. Januar 1888: Ein Hochzeitsgeschenk für Prinz Heinrich und Prinzessin Irene: der Kiliabrunnen | Kieler Stadtarchiv
https://web.archive.org/web/20140918053337/http://kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage/index.php?id=83
In der Dänischen Straße steht die überlebensgroße Kilia-Bronzefigur. Ursprünglich befand sie sich im inneren Hof des Kieler Schlosses und war Figur eines monumentalen Brunnens, den die Stadt Kiel zur Hochzeit des Prinzen Heinrich geschenkt hatte.
-
Erinnerungstag 24. Oktober 1956: Der längste Streik in der Bundesrepublik begann am 24.Oktober mit dem Streik der Metallarbeiter in Schleswig-Holstein | Kieler Stadtarchiv
https://web.archive.org/web/20121214185433/http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage/index.php?id=63
Mit Beginn der Frühschicht um 6 Uhr traten über 18 000 Metallarbeiter in 15 schleswig-holsteinischen Betrieben in den Ausstand.Die IG Metall forderte Lohnausgleich im Krankheitsfall und damit Gleichstellung mit den Angestellten.
-
Erinnerungstag 23. August 1946: Kiel wird Hauptstadt des Landes Schleswig-Holstein | Kieler Stadtarchiv
https://web.archive.org/web/20140426234101/http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage/?id=61
Am 23. August 1946 trat die entscheidende britische Verordnung Nr. 46 in Kraft, die den in der britischen Zone gelegenen preußischen Provinzen den Landesstatus verlieh. Kiel wurde Landeshauptstadt. Der Entscheidung war eine langwierige Diskussion um den…