7 Ergebnisse für: evoziere
-
Ist Literatur vor Interpretationsmißbrauch zu schützen?: Eigene Sprach-Welt | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1979/36/eigene-sprach-welt
Komparatisten-Kongreß in Innsbruck
-
Abwehrmechanismen.de - Ihr Abwehrmechanismen Shop
http://www.abwehrmechanismen.de
Die neue Anti-Krebs-Ernährung, Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen - eine ausführliche Zusammenfassung als eBook Download von Kristina Laudan, Bryonia Cosmoplex N Tropfen, 30 ml, HPE - RDX x 1 - 4 TB - Speichermedium, NAOBAY All in One For…
-
Jürgen Becker: Schnee in den Ardennen. Journalroman - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/14971.html
Eine Dachkammer in einem abgelegenen Gehöft ist der Raum von Imaginationen und Erinnerungen. Hier beginnt der Erzähler sein "Journal", und was er aufzeichnet, sind Vorgänge...
-
Gabriel Garcia Marquez: Erinnerung an meine traurigen Huren. Roman - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/gabriel-garcia-marquez/erinnerung-an-meine-traurigen-huren.html
Aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz. In "Erinnerung an meine traurigen Huren" erzählt Gabriel Garcia Marquez eine Geschichte über die Liebe, das Alter und...
-
Workshop: Spur – Zur Belastbarkeit eines epistemologischen Modells | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5170
Das 2. Paderborner Theoriekolloquium stand unter dem Titel „Spur – Zur Belastbarkeit eines epistemologischen Modells“. Eingeladen hatten die Arbeitsgruppe ,theorie denken‘ und der Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn.
-
Michael Hardt / Antonio Negri: Empire. Die neue Weltordnung - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/michael-hardt-antonio-negri/empire.html
Aus dem Englischen von Thomas Atzert und Andreas Wirtensohn. "Empire" ist eine politische Diagnose des postmodernen Kapitalismus im Zeitalter der Globalisierung. Die Phase des...
-
Was glaubten die Deutschen 1933-1945? Eine neue Perspektive auf das Verhältnis von Religion und Politik im Nationalsozialismus | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8109
Anfang Dezember 2018 diskutierten in Münster zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche über eine Neuvermessung des Verhältnisses von Religion und Politik im Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945. Eingeladen von…