22 Ergebnisse für: exaltationen
-
Jahrbuch der Radioaktivitat und Elektronik - Google Books
http://books.google.de/books?id=NvAtAQAAIAAJ&q=elektronik&dq=elektronik&hl=de&ei=aT8jTIPqLoz1_AaqsOnsBA&sa=X&oi=book_result&ct=r
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Filmtips | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1975/32/filmtips
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Rochus Spiecker:: ccm als Visitenkarte | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1961/40/ccm-als-visitenkarte
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Roman: Die Insel der Frau des Kartografen | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2003/38/L-Schrott
Raoul Schrott hat Tristan da Cunha für einen wunderbaren Roman wiederentdeckt
-
Erinnerungsliteratur: Die Sirenen von Köln - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/erinnerungsliteratur-die-sirenen-von-koeln/6935748.html
„Granatsplitter“: Der große Literaturwissenschaftler Karl Heinz Bohrer beschwört seine Kriegskindheit.in einem autobiografischen Stück Prosa
-
Ein Regiment für Julie Fuchs: Donizettis Fille du régiment in Wien | von Bachtrack für Rezensionen von klassischen Konzerten, Opern, Ballet- und Tanzvorstellungen
https://bachtrack.com/de_DE/kritik-fille-du-regiment-fuchs-tessier-alvarez-ellen-pido-wien-september-2016
Einer mitreißenden Fahrt auf einem Karussell gleich entführten die Akteure das Publikum in ein Tirol um 1815 in einer Produktion, als Antrieb die Sopranistin Sophie Fuchs als Titelheldin agierte.
-
Premiere: Krankheit der Jugend: Jugend in Lebensgefahr - Kultur-Nachrichten - Augsburger Allgemeine
http://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Jugend-in-Lebensgefahr-id4310976.html
Einmal, die Premiere ist etwa eine halbe Stunde alt, wendet sich Freder kurz ans Publikum: "Was gibt's denn da zu lachen?" Man wusste nicht recht, ob die Frage,...
-
Chicago mit der Seele suchen | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Chicago-mit-der-Seele-suchen-3443587.html
Deephouse gewinnt an Boden in der Clubnation Deutschland
-
Adieu, Kanzler! - Er war Deutschland - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/adieu-kanzler-er-war-deutschland-1.775708
Gerhard Schröder begann als Kanzler der Beliebtheit, wurde Kanzler der Beliebigkeit, dann der Unbeliebtheit, dann der Unbeirrbarkeit. Er war das Deutschland der Nachkriegszeit, der Wirtschaftswunder- und der Wirtschaftswunderkrisenzeit. Sprüche und…
-
CSU - Die Verwandlung - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/csu-die-verwandlung-1.4036873
Horst Seehofer propagiert mehr Kontrolle an den deutschen Grenzen. Aber die Kontrolle über sich selbst - die hat er mittlerweile verloren. Die CSU agiert wie im Wahn.